­
­
­
­

USA und Israel treten aus UNESCO aus

Die USA und Israel ziehen sich aus der UNO-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur, UNESCO, zurück. Beide Länder werfen der UNESCO eine israelfeindliche Haltung vor.
Die USA und Israel ziehen sich aus der UNESCO zurück und begründen dies mit einer zunehmend antiisraelischen Politik der UNO-Organisation.
Die USA und Israel ziehen sich aus der UNESCO zurück und begründen dies mit einer zunehmend antiisraelischen Politik der UNO-Organisation. (Bild: Keystone/AP/FRANCOIS MORI)

Das Aussenministerium in Washington begründete den Schritt am Donnerstag unter anderem damit, dass die UNESCO eine "grundlegende Reform" brauche und zunehmend anti-israelische Positionen vertrete.

Der Schritt sei der Regierung nicht leicht gefallen, erklärte Sprecherin Heather Nauert. Man störe sich aber an der israelfeindlichen Haltung der UNESCO und an Zahlungsrückständen innerhalb der Organisation. Der Austritt soll nach ihren Angaben am 31. Dezember 2018 wirksam werden. Die USA wollten danach jedoch einen Beobachterstatus behalten.

Die UNESCO-Generaldirektorin Irina Bokowa sei formell über die Entscheidung der US-Regierung unterrichtet worden. Bokowa bezeichnete den Schritt in einer ersten Reaktion als bedauerlich. Der Austritt sei für "die Familie der Vereinten Nationen" und für den Multilateralismus ein Verlust.

"Absurdes Theater"

Wenig später kündigte auch Israel seinen Austritt aus der UNESCO an. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe das Aussenministerium angewiesen, den Austritt Israels an der Seite der USA vorzubereiten, hiess es in einer am Donnerstag in Jerusalem veröffentlichten Erklärung von Netanjahus Büro. Der Regierungschef begrüsste demnach die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, die UNESCO zu verlassen.

"Dies ist eine mutige und moralische Entscheidung, weil die UNESCO ein absurdes Theater geworden ist und weil sie, anstatt Geschichte zu bewahren, diese verzerrt", hiess es in der Erklärung.

Schatten des Nahostkonflikts

Die Arbeit der UNESCO stand in den vergangenen Jahren immer wieder im Schatten von Streit vor dem Hintergrund des Nahostkonflikts. Nach der Aufnahme Palästinas in die Organisation hatten die USA 2011 ihre Zahlungen an die UNESCO gestoppt - dabei wären sie eigentlich der grösste Beitragszahler. Im Sommer sorgte die Entscheidung, die Altstadt von Hebron zum palästinensischen Weltkulturerbe zu erklären, für Empörung in Israel.

Die UNESCO ist vor allem für die Listen des Weltkulturerbes bekannt. Doch die Organisation mit 2100 Mitarbeitern und einem dreistelligen Millionen-Etat ist in vielen weiteren Feldern aktiv - von Bildung über Biosphärenreservate bis Gleichberechtigung. Ihr Auftrag ist es, das wechselseitige Verständnis zwischen den Nationen zu fördern.

1984 waren die USA schon einmal aus der Organisation ausgetreten. Als Gründe gaben sie damals die anti-westliche Politisierung und ein ineffizientes Management an. Erst 2003 kehrten die USA zurück. (sda/afp/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Treffen zwischen Netanyahu und Trump nächste Woche? ++ Palästinenser: 30 Tote bei Angriff auf Café in Gaza

Im Nahen Osten bleibt die Lage angespannt. Alle Neuigkeiten und Reaktionen zum Konflikt in unserem Newsblog.
25.06.2025

«Und wenn es das Letzte ist, was ich tue»: Elon Musk droht Republikanern

Alle Neuigkeiten und Reaktionen zu den USA während Donald Trumps zweiten Präsidentschaft hier in unserem Newsblog.
vor 2 Stunden

USA werfen Megabomben auf Irans Atomanlagen: Die Operation Mitternachtshammer und ihre Folgen

US-Präsident Donald Trump liess bunkerbrechende Bomben über iranischen Atomanlagen abwerfen. Damit tritt die USA in den Krieg Israels gegen den Iran ein. Die Reaktionen liessen nicht auf sich warten.
22.06.2025

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Befürworten Sie es, dass die katholische Kirche am Staatsakt wieder vertreten ist?
­
­