­
­
­
­

US-Kongress wendet "Shutdown" vorerst ab

Der US-Kongress hat mit der Zustimmung zu einem Überbrückungs-Budget verhindert, dass dem Staat das Geld ausgeht. Nach dem Repräsentantenhaus stimmte in der Nacht zum Freitag auch der Senat einem Gesetz zu, das die Regierung bis zum 19. Januar 2018 finanzieren wird.
Der Mehrheitsführer im US-Repräsentantenhaus, der Republikaner Paul Ryan (vorne) vor der Abstimmung über eine Reihe von Haushaltsgesetzen.
Der Mehrheitsführer im US-Repräsentantenhaus, der Republikaner Paul Ryan (vorne) vor der Abstimmung über eine Reihe von Haushaltsgesetzen. (Bild: KEYSTONE/EPA/MICHAEL REYNOLDS)

Zur Vermeidung einer Haushaltssperre, die am Freitagabend um Mitternacht in Kraft getreten wäre, stimmten die Parlamentarier in Repräsentantenhaus und Senat am Donnerstag (Ortszeit) mehrheitlich dafür, die Finanzierung der Regierungsausgaben zunächst um vier Wochen bis zum 19. Januar zu verlängern.

Im Repräsentantenhaus stimmten 231 Abgeordnete für die Vorlage und 188 dagegen. Das Ergebnis im Senat lautete 66 zu 32. Ohne die Zwischenfinanzierung hätte die Bundesverwaltung in der Nacht zu Samstag einen Teil ihrer Arbeit einstellen müssen, weil ihr die Finanzierung gefehlt hätte. US-Präsident Donald Trump muss das Gesetz noch unterschreiben.

Mit der Zwischenfinanzierung sollen dem Kongress weitere vier Wochen gegeben werden, um im Streit über den Haushalt 2018 einen Kompromiss zu finden. Im Senat ist der Entwurf auf Stimmen der oppositionellen Demokraten angewiesen, die ihn mit ihrer Sperrminorität blockieren können. Für ihre Zustimmung verlangen sie haushaltspolitische Zugeständnisse, die die Republikaner von Präsident Donald Trump nicht geben wollen.

Demokraten und Republikaner haben beiderseits versucht, die Kompromissfindung für die "Shutdown"-Gesetzgebung mit grösseren anderen Gesetzesvorhaben zu verknüpfen. Da sich aber schon die Finanzierung als ausreichend kompliziert erwies, wurden die anderen Pläne wieder isoliert und auf den Beginn des nächsten Jahres gelegt.

Wenn kein Haushalts-Kompromiss gefunden wird, droht ein "government shutdown", ein erzwungener Regierungsstillstand. 2013 hatte der seit Jahren schwelende Haushaltsstreit zwischen Demokraten und Republikanern den ersten "government shutdown" seit Mitte der 90er Jahre zur Folge. Wegen der fehlenden Haushaltsgrundlage standen Teile der Bundesverwaltung 16 Tage lang still. (sda/dpa/afp)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Der Wirtschaftsminister spricht im Interview über die Verhandlungen mit den USA, welche Konditionen ein Deal erfüllen muss und warum er beim Pharmahammer gelassen bleibt.
vor 1 Stunde
Abo
Die Freilassung des US-Israeli Edan Alexander sorgt für Erleichterung - und bringt Netanyahus Kurs zunehmend ins Wanken.
vor 15 Stunden
Abo
Willigt Russland bis Ende Montag nicht in eine Waffenruhe ein, werden die Europäer neue Sanktionen aufgleisen. Und Trump könnte am Donnerstag persönlich in die Türkei reisen, um zwischen Putin und Selenski zu vermitteln.
vor 15 Stunden
Wettbewerb
5x2 Tickets für «we.make.music» am Giessenparkbad zu gewinnen
we.make.music
vor 1 Stunde
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­