Treffen Süd- und Nordkorea in Pyeongchang
Südkoreas Präsident habe bei dem Gespräch betont, dass der Dialog zwischen Nordkorea und den USA "zu einem frühen Zeitpunkt" abgehalten werden müsse, um die innerkoreanischen Beziehungen zu verbessern und auch zu einer grundlegenden Lösung im Atomkonflikt zu kommen. Dies gab das südkoreanische Präsidialamt gemäss der Nachrichtenagentur Yonhap bekannt.
Die nordkoreanische Delegation hätte zugestimmt, dass sich die Beziehungen zwischen Nordkorea und den USA entlang den Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea entwickeln müssten. Nordkorea beabsichtige, einen Dialog mit den USA zu halten, sagte ein Sprecher des Präsidialamtes laut Yonhap.
Umstrittener Empfang
Die Delegationen beider Länder hatten sich vor der Schlussfeier der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang zu einem einstündigen Gespräch getroffen. Der Empfang des Generals war in Südkorea heftig umstritten. Als früherer Auslandsgeheimdienstchef wird er für Provokationen und einen tödlichen Torpedo-Angriff auf ein südkoreanisches Kriegsschiff 2010 verantwortlich gemacht.
Der nordkoreanische General Kim führt die Delegation an, die Machthaber Kim Jong Un zu der Abschlussfeier und einer zweiten Runde innerkoreanischer Gespräche entsandt hat.
Von Seiten der USA ist die Tochter von US-Präsident Donald Trump, Ivanka Trump, mit einer Delegation angereist. Dazu gehört auch eine für Korea zuständige Vertreterin des Nationalen Sicherheitsrates der USA. Die Anwesenheit der Delegationen weckte Hoffnungen, es könnte zu einem ersten Treffen beider Seiten in dem Konflikt über das nordkoreanische Atomwaffen- und Raketenprogramm kommen.
Scharfe Kritik aus Pjöngjang
Nach der Verhängung der neuen Sanktionen der USA übte das Aussenministerium in Pjöngjang allerdings scharfe Kritik. Ungeachtet der Annäherungspolitik von Kim Jong Un habe Trump die Spannungen damit wieder verschärft. Jede Art von "Blockade" werde als "kriegerische Handlung" betrachtet, zitierte Yonhap das nordkoreanische Aussenministerium.
Die Sanktionen zielten darauf ab, Nordkoreas Seehandel komplett zu blockieren, wurde in Pjöngjang beklagt. Wenn Korea durch dieses "rücksichtslose Vorgehen" an den Rand eines Krieges gedrängt werde, seien die USA verantwortlich für "alle Tragödien" in der Situation. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.