­
­
­
­

Thunfisch-Neujahrsauktion in Japan

Ein 405 Kilogramm schwerer Blauflossen-Thunfisch ist in Japan bei der ersten Auktion des neuen Jahres für den Preis von 36,4 Millionen Yen (rund 300'000 Franken) versteigert worden. Den Zuschlag erhielt der Besitzer der Sushi-Restaurantkette Sushi Zanmai.
Auktionsgewinner Kiyoshi Kimura posiert mit seinem ersteigerten Thunfisch.
Auktionsgewinner Kiyoshi Kimura posiert mit seinem ersteigerten Thunfisch. (Bild: KEYSTONE/AP/EUGENE HOSHIKO)

Kiyoshi Kimura ist seit sieben Jahren in Folge der Sieger der Neujahrsauktion. Im vergangenen hatte er für einen etwa halb so schweren Thunfisch mehr als doppelt so viel ausgegeben.

Und im Jahr 2013 hatte Kimura für einen 222 Kilogramm schweren Blauflossen-Thunfisch einen Rekorderlös von 155,4 Millionen Yen bezahlt. In diesem Jahr erzielte ein 190 Kilogramm schwerer Thunfisch den höchsten Preis pro Kilo: 160'000 Yen, das sind gut 1300 Franken pro Kilo.

Die hohen Preise bei der Neujahrsauktion liegen nicht so sehr an der Qualität des Fisches. Vielmehr ist das Ganze eine geschickte PR-Aktion zum Auftakt des neuen Geschäftsjahres, über die die Medien denn auch jedes Jahr berichten.

Kimuras Thunfisch stammt aus Japans Norden, der Thunfisch-Hochburg des Landes. Nirgendwo wird soviel Blauflossen-Thun gegessen wie in Japan. Die globale Überfischung hat dazu geführt, dass die Art in ihrem Bestand stark gefährdet ist.

Für Tokios weltberühmten Fischmarkt Tsukiji war es am Freitag die letzte Neujahrsauktion. Denn das 1935 errichtete Mekka der Fischliebhaber soll im Oktober diesen Jahres in neue Hallen auf einer nahegelegenen künstlichen Insel im Stadtteil Toyosu umziehen. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboParteienbühne
12.08.2024
Abo
SDG-Ziel Nr. 14: Überfischung und Zerstörung der Meere – kann Liechtenstein helfen?
30.07.2023
Wettbewerb
5x2 Tickets für «we.make.music» am Giessenparkbad zu gewinnen
we.make.music
Umfrage der Woche
Soll Liechtenstein Widerspruch gegen die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) einlegen?
­
­