­
­
­
­

Teil von IS-Hochburg im Irak zurückerobert

Iraks Regierungschef Haider al-Abadi hat am Donnerstag die Rückeroberung der nordirakischen IS-Bastion Hawidscha verkündet. Die Stadt sei von der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) "befreit".
Hat die Rückeroberung der nordirakischen IS-Bastion Hawidscha verkündet: Iraks Regierungschef Haider al-Abadi, hier nach einem Gespräch mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in Paris.
Hat die Rückeroberung der nordirakischen IS-Bastion Hawidscha verkündet: Iraks Regierungschef Haider al-Abadi, hier nach einem Gespräch mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in Paris. (Bild: Keystone/AP POOL AFP/LUDOVIC MARIN)

Dies sagte al-Abadi nach einem Gespräch mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in Paris. Nach der Einnahme von Hawidscha verbleibt nur noch ein Gebiet an der Grenze zu Syrien in der Hand der sunnitischen Extremistengruppe.

Zuvor hatte bereits die irakische Armee mitgeteilt, dass das Zentrum von Hawidscha von Armee, Polizei und paramilitärischen Einheiten "vollständig befreit" worden sei. Nach UNO-Angaben flohen seit Beginn der Armeeoffensive Mitte September schätzungsweise 12'500 Menschen aus Hawidscha. Demnach könnten sich noch bis zu 78'000 Menschen in der Stadt aufhalten.

Laufende Offensive

Hawidscha liegt rund 300 Kilometer nördlich der Hauptstadt Bagdad und war eine der letzten Städte in der Gewalt der Dschihadisten. Die Armee treibt derzeit eine Offensive auf mehrere Ortschaften im Nordwesten des Landes voran, die noch von der IS-Miliz kontrolliert werden. Letztere steht damit vor der finalen Niederlage im Irak.

Die Dschihadisten hatten im Juni 2014 bei einer Blitzoffensive die nordirakische Grossstadt Mossul und weite Gebiete im Norden und Zentrum des Landes erobert, ohne auf nennenswerten Widerstand der Armee zu stossen. Mit internationaler Unterstützung gelang es der Armee und verbündeten kurdischen und schiitischen Milizen aber, die Dschihadisten nach und nach zurückzudrängen.

Nachdem die Armee die Städte Falludscha, Ramadi und Tikrit erobert hatte, startete sie nach langer Vorbereitung eine Grossoffensive auf Mossul, wo IS-Anführer Abu Bakr al-Bagdadi Mitte 2014 das Kalifat ausgerufen hatte. Anfang Juli gelang es der Armee nach monatelangen Kämpfen, die Grossstadt vollständig unter ihre Kontrolle zu bringen. Seitdem wurden die Dschihadisten auch aus weiteren Städten wie Tal Afar vertrieben.

Aufruf an Kurden

Beim Treffen mit Macron plädierte al-Abadi zudem für eine friedliche Lösung des Konflikts mit der nach Unabhängigkeit strebenden kurdischen Minderheit in seinem Land. Die Souveränität des irakischen Staats müsse jedoch erhalten bleiben.

Er rief die kurdischen Peschmerga-Truppen auf, "ein integraler Teil der irakischen Streitkräfte zu bleiben unter der Autorität der Bundesbehörden". So solle die Sicherheit der Bürger garantiert werden.

Die Kurden im Nordirak hatten im September bei einem Referendum für ihre Unabhängigkeit gestimmt. Die Zentralregierung in Bagdad lehnt dies strikt ab. Es wird befürchtet, dass es zu einem militärischen Konflikt kommen könnte, der die Region zusätzlich destabilisiert. (sda/afp/reu)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Seit Ende Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Alle Neuigkeiten und Reaktionen dazu erfahren Sie in unserem Newsblog.
09.05.2025
Der neue Papst ist gewählt: Er heisst Leo XIV. Er folgt auf Papst Franziskus, der am Ostermontag im Vatikan verstorben war. Alle News hier im Liveticker.
07.05.2025
Im Nahen Osten bleibt die Lage angespannt. Alle Neuigkeiten und Reaktionen zum Konflikt in unserem Newsblog.
07.05.2025
Wettbewerb
Wettbewerb «Golf-Spezial 2025»
Golf-Spezial 2025
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­