Federer in Miami ausgeschieden
Durch die verlorenen Punkte muss Miami-Vorjahressieger Federer die Führung in der Weltrangliste Anfang nächster Woche wieder an Rafael Nadal abtreten, der sich derzeit von einer Verletzung erholt und auf die Sandsaison zurück sein will.
Gegen den wegen Verletzungen in der Weltrangliste nur auf Platz 175 rangierten Kokkinakis zeigte Federer zwei Gesichter. Die vergebenen Matchbälle im Final von Indian Wells und der Abstecher nach Chicago auf dem Weg nach Miami, um den Laver Cup zu promoten, schienen zunächst keine sichtbaren Spuren hinterlassen zu haben. Nach überzeugendem erstem Satz war Federer aber plötzlich verwundbar.
Begonnen hatte er voller Spielfreude. Den ersten Durchgang brachte er dank eines Breaks zum 3:1 und grundsolidem Service nach einer guten halben Stunde scheinbar unantastbar ins Trockene. Besonders sehenswert war ein hinter dem Rücken gespielter Volley beim Stand von 3:1 - mit dem Schönheitsfehler, dass Federer den Punkt in der Folge verlor.
Doch dann es kam es zum Bruch. Vielleicht wähnte sich Federer zu früh in Sicherheit, auf jeden Fall servierte er einige Games lang schwach und beging auch in der Folge ungewohnte Fehler, woraus der abgebrüht agierende 15 Jahre jüngere Kokkinakis Profit schlug. Die Schwächephase Federers zu Beginn des zweiten Satzes nutzte er praktisch aus dem Nichts zu seinem ersten Break. Und sein zweites Minibreak zum 5:3 im entscheidenden Tiebreak gab er nicht mehr aus der Hand.
Der 21-jährige Australier, der auf seinem Weg in die Weltspitze durch diverse Verletzungen während 22 Monaten ausser Gefecht war und in der Schweiz Bekanntheit erlangte wegen einer verbalen Entgleisung seines Kollegen Nick Kyrgios in einem Spiel gegen Stan Wawrinka ("Kokkinakis hatte Sex mit deiner Freundin"), spielte natürlich auch viel besser, als es sein Ranking vermuten liess. Dazu zeigte er in der Schlussphase keine Nerven, nachdem er sich auf dem Weg ins entscheidende Tiebreak schon einige Male aus der Bedrängnis befreit hatte.
Erneut keine Turniere auf Sand
Auf das sportliche Aus liess Roger Federer in Miami eine weitere schlechte Meldung folgen. Er werde wie im Vorjahr auf die Sandturniere der kommenden Wochen verzichten, erklärte der 36-Jährige. "Es ist besser, den Körper zu schonen und auf den Belagwechsel auf Sand zu verzichten", so Federer, der am Montag in der Weltrangliste von Rafael Nadal wieder entthront wird.
Nächster sportlicher Fixpunkt Federers ist damit das Rasenturnier von Stuttgart Anfang Juni. Bis dahin will er sich in Topform bringen, um eine ähnlich gute zweite Jahreshälfte zu bestreiten wie im Vorjahr.
Weil Nadal in Federers spielfreien Wochen vier Titel zu verteidigen hat, besteht die Möglichkeit, dass der Baselbieter in den kommenden Wochen kampflos wieder an Nadal vorbeiziehen wird. Der Spanier, den Probleme am Hüftbeuger plagen, nimmt die Sandsaison mit lediglich 100 Punkten Vorsprung in Angriff. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.