98. ATP-Turniersieg für Roger Federer
Nach elf Wochen Absenz auf der Tour packte der 36-jährige Basler zum Ende der Woche in Stuttgart bereits wieder sein bestes Tennis aus. Da hatte selbst der äusserst starke Aufschläger Raonic, der nach Verletzungsproblemen auf Platz 35 zurückgefallen ist, trotz einer tollen Leistung das Nachsehen. Der Schweizer Ausnahmekönner gewann zum 16. Mal in Serie auf Rasen. "Es ist in dieser Woche perfekt gelaufen", kommentierte der Champion seinen Aufenthalt in Stuttgart.
Federer stellte die Weichen gleich zu Beginn der Partie auf Sieg. Er nutzte seine erste Breakmöglichkeit, in dem er einen 227 km/h schnellen ersten Aufschlag von Raonic als Winner retournierte. Und dies auf einem Belag, der schnellere Verhältnisse bot, als sie in Wimbledon herrschen werden. Die 2:1-Führung geriet umgehend ins Wanken, weil sich Federer 15:40 ins Hintertreffen manövrierte. Der Schweizer befreite sich nicht mit ersten Aufschlägen, sondern mit teils genial gespielten Bällen aus der misslichen Situation.
In der Folge liessen die beiden Spieler keine Breakbälle mehr zu. Im Tiebreak wurde Federer seinem Ruf gerecht, wonach er bei wichtigen Punkten besser spielt als seine Gegner. Raonic leitete seine Niederlage mit einem Doppelfehler ein. In dieser Situation nützte es dem Kanadier nichts, dass er zuvor 14 Asse und somit deren zehn mehr als Federer geschlagen hatte. Der Schweizer hingegen zeigte in der Endphase keine Schwächen, leistete sich keine unerzwungenen Fehler und spielte bis zum letzten Ball auf höchstem Niveau. Im Direktduell erhöhte er auf 11:3 und lässt Raonic - die ehemalige Nummer 3 wartet seit über zwei Jahren auf einen Titel - weiter auf seinen 9. Triumph warten.
"Das Wichtigste hier in Stuttgart war die Nummer 1", hatte der Champion nach seinem Halbfinalerfolg über Nick Kyrgios, der ihn als harten Aufschläger ideal auf den Final vorbereitet hatte, gesagt. Obschon er sein Hauptziel erreicht hatte, war im Endspiel, das von 120 Sendern auf alle fünf Kontinente ausgestrahlt wurde, kein Nachlassen sichtbar. In Stuttgart, wo seit ein paar Jahren auf Rasen gespielt wird und Federer nun zum dritten Mal in Folge antrat, liess sich der Schweizer erstmals die Trophäe und den Mercedes überreichen.
Federer unter Zugzwang
Federer feierte in der Hauptstadt von Baden-Württemberg in seinem 148. ATP-Final seinen 98. Titel - den 18. auf Rasen. Der Basler wird am Montag seine 310. Woche als Nummer 1 in Angriff nehmen. Um diese Zahl weiter nach oben zu schrauben, steht er unter Zugzwang. Er muss kommende Woche in Halle seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen, um einen erneuten Wechsel der Nummer 1 zu Rafael Nadal zu verhindern. Der Spanier und der Schweizer lösen sich an der Spitze regelmässig ab. Federer besteigt zum sechsten Mal den Tennis-Thron - zum dritten Mal in diesem Jahr. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.