"Wir rechnen nicht, wir spielen einfach"
"Ich überlege nicht mehr so viel, ich mache die Tore einfach." Zu dieser Erkenntnis war Haris Seferovic am Tag nach seiner Doublette gegen Andorra (3:0) gelangt. In Riga setzte der Benfica-Professional seine Hausse nahtlos fort. Vor allem dank des siebten Saisontreffers des 25-Jährigen nahm der Favorit sofort Fahrt auf und verlängerte die Erfolgsserie im WM-Parcours um ein achtes Spiel.
Und dass die Schweizer in der aktuellen Kampagne nur schwer aus ihrer erstaunlichen Balance zu bringen sind, demonstrierten sie gegen den abgestürzten EM-Teilnehmer von 2004 mit Ausnahme von fünf leicht konfusen Minuten vor der Pause mit einer verblüffenden Stilsicherheit. "Die Mannschaft hat ein riesiges Selbstvertrauen", bilanzierte Seferovic, der Mann der vergangenen Stunden. "Wir rechnen nicht, wir spielen einfach." Am Abend der torlosen Blamage des EM-Finalisten Frankreich in Luxemburg stellten sich die Schweizer weniger kompliziert an.
Ein prägendes Merkmal der Auswahl von Petkovic ist zweifellos ihre Gelassenheit, ihre Ruhe, ihre minimalen Selbstzweifel. Von einem kläglichen Penaltyfehlschuss wie ihn sich Blerim Dzemaili beim Stand von 1:0 geleistet hatte, liess sich das gefestigte Ensemble nicht einmal ansatzweise irritieren. Stattdessen verschärfte der Leader und speziell Dzemaili im besten Moment das Tempo - anders ist das Dribbling des Montreal-Regisseurs (55.) und die zweite von Mehmedi provozierte Foul im lettischen Strafraum (58.) nicht zu werten.
Er habe nach seinem Missgeschick die Ruhe bewahrt und auf die falsche Idee vor dem missratenen Elfmeter richtig reagiert. "Es war wichtig für mich, weiterzumachen wie vor dem Penalty. Das Tor war der Lohn dafür", kommentierte Dzemaili das kursweisende 2:0.
Die Schweizer sind inzwischen seit über 14 Monaten und 14 Partien ungeschlagen. Ihr Brust schwillt aus gutem Grund an. In der Theorie trennen sie zwei Remis von der nächsten Endrundenteilnahme in Russland. Zu ihrer Haltung auf dem Platz passt ihr forscher Ausblick. "Wir müssen uns vor niemandem fürchten. Wir können sogar 30 Punkte gewinnen", wählte Dzemaili vor der letzten Tranche gegen die abgeschüttelten Ungarn und den zweitplatzierten Europameister Portugal eine klare Ansage.
Die Zahlen der etwas mehr als dreijährigen Ära von Petkovic sind imposant. Von 18 EM- oder WM-Ausscheidungspartien haben die Schweizer unter dem Tessiner Coach 15 gewonnen - bei einem Torverhältnis von 42:11. Das sind Kennzahlen einer Nation, die bereit ist, sich an der erweiterten Spitze Europas zu etablieren. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.