Schweiz im Europacup unter Druck
Am Ende der letzten Saison nahm die Schweiz in der für die Verteilung der Champions-League- und Europa-League-Startplätze massgeblichen Fünfjahreswertung der UEFA den 12. Rang ein. Damit muss der kommende Schweizer Meister auf dem Weg in die Champions League 2018/19 bloss die Playoffs bestreiten. Zudem kann sich der Zweite der laufenden Super-League-Saison über die Qualifikation die Teilnahme an der Königsklasse ebenfalls sichern und ist der Cupsieger 2018 direkt für die Gruppenphase der Europa League qualifiziert. Ab der Saison 2018/19 sind nur noch die Meister der besten zehn Nationen direkt für die Champions League qualifiziert.
Weil nun aber 8,375 Punkte aus der Saison 2012/13, als der FC Basel in der Europa League bis in die Halbfinals vorgestossen war, aus der Wertung fielen und die Schweizer Klubs in der diesjährigen Europacup-Qualifikation im Juli und August mit nur zwei Siegen aus acht Spielen schwach abschnitten, fiel die Super League im UEFA-Ranking vor Beginn der Gruppenphase in den 15. Rang zurück. Nach aktuellem Stand stünden der Schweiz als Nation ausserhalb der Top 12 demnach in der Saison 2019/20 zwar weiterhin fünf Startplätze zur Verfügung. Sowohl beide Klubs in der Champions League als auch jene drei in der Europa League müssten allerdings mehrere Qualifikationsrunden überstehen, um in die Gruppenphase eines der beiden Europacup-Wettbewerbe einzuziehen. Der aktuelle Rückstand auf Platz 12 beträgt 1,600, jener auf Platz 10 5,600 Punkte.
Verheerend wäre ein Abrutschen in den 16. Rang. Dann hätte die Schweiz 2019/20 nur noch vier Startplätze, und nur noch der Meister dürfte in der Champions-League-Qualifikation antreten (schon in der 2. Runde). In der Europa League müsste ein Schweizer Klub in der 1. Runde der Qualifikation einsteigen, einer in der 2. und der Cupsieger in der 3. Runde.
Der Vorsprung auf Platz 16, den momentan Kroatien einnimmt, ist mit 0,250 Zählern minimal. Die Marge der Schweiz auf Dänemark (Platz 17) beträgt 0,8 Punkte. Zupass kommt der Schweiz jedoch, dass sowohl Kroatien (HNK Rijeka) als auch Dänemark (FC Kopenhagen) nur noch mit einem Klub in den laufenden Europacup-Wettbewerben vertreten sind. Für die Schweiz können mit Basel (Champions League) sowie den Young Boys und Lugano (beide Europa League) noch drei Klubs Punkte für das UEFA-Ranking gewinnen. Die Gefahr, aus den Top 15 zu fallen, ist trotzdem nur vorübergehend einigermassen gebannt. Im nächsten Sommer verliert die Schweiz 7,200 Punkte aus der Saison 2013/14, Kroatien (4,375) und Dänemark (3,800) deutlich weniger.
UEFA-Fünfjahreswertung (massgeblich für die Verteilung der Europacup-Startplätze).
Stand vor Beginn der Gruppenphase in Champions League und Europa League: 1. Spanien 90,284 (7 von 7 Teams noch im Europacup dabei). 2. Deutschland 63,427 (6/7). 3. England 63,176 (7/7). 4. Italien 61,916 (6/6). 5. Frankreich 47,081 (5/6). 6. Russland 44,182 (4/5). 7. Portugal 40,748 (5/6). 8. Belgien 37,100 (2/5). 9. Ukraine 34,933 (3/5). 10. Türkei 30,600 (3/5). 11. Niederlande 28,549 (2/5). 12. Österreich 26,600 (2/4). 13. Griechenland 26,600 (2/5). 14. Tschechien 25,975 (3/5). 15. Schweiz 25,000 (3/5). 16. Kroatien 24,750 (1/4). 17. Dänemark 24,200 (1/4). Ferner: 31. Liechtenstein 13,000 (0/1).
Ränge 1 - 4: 4 Klubs in der Champions-League-Gruppenphase, 0 Klubs in der Champions-League-Qualifikation, 2 Klubs in der Europa-League-Gruppenphase, 1 Klub in der Europa-League-Qualifikation (4/0/2/1).
Rang 5: 2/1/2/1.
Rang 6: 2/1/1/2.
Ränge 7 - 10: 1/1/1/2.
Ränge 11 - 12: 0/2/1/2.
Ränge 13 - 15: 0/2/0/3.
Ränge 16 - 51: 0/1/0/3. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.