Australien überrascht Dänemark
Der Start in die Partie in Samara gelang den favorisierten Dänen perfekt. Schon nach weniger als sechs Minuten wurde Christian Eriksen nach einer schönen Kombination von Nicolai Jörgensen in Szene gesetzt. Der Starspieler von Tottenham traf mit einem Halbvolley. In der Folge bekundete Dänemark viel mehr Mühe, um sich durch die Defensivreihen der Australier zu spielen, die wie schon beim 1:2 gegen Frankreich überzeugten.
Die Probleme der Dänen im Spielaufbau waren das eine, die Schwierigkeiten in der Abwehr das andere. Beim Gegentreffer in der 38. Minute hatte die Mannschaft von Age Hareide allerdings auch Pech. Den Handspenalty, der den Australiern nach Intervention der Video-Assistenten zugesprochen wurde, hätte nicht jeder Referee gegeben. Yussuf Poulsen war der dänische Pechvogel, der schon den zweiten Penalty verschuldete, und Mile Jedinak der Profiteur, der im zweiten WM-Spiel zum zweiten Mal vom Elfmeterpunkt traf.
Die vom Niederländer Bert van Marwijk betreuten "Socceroos" kamen zwar etwas glückhaft zum Ausgleich, doch danach waren sie erstaunlicherweise die Mannschaft mit den besseren Torchancen, etwa dank dem Schuss von Aaron Mooy (71.), der nur knapp über das rechte Lattenkreuz von Dänemarks Goalie Kasper Schmeichel flog. Schmeichel, der sich nach 571 Minuten ohne Gegentor wieder einmal geschlagen geben musste, konnte mit seinen Vorderleuten nicht zufrieden sein. Vor allem die vermeintlich Kreativen beim Europameister von 1992 zeigten wenig Wirkung.
Im ersten Spiel gegen Peru hatte Dänemark eine mittelmässige Leistung zu drei Punkten gereicht. Dank jenem Sieg stehen die Skandinavier in der Gruppe C gut da. Sie treffen zum Abschluss der Vorrunde am Dienstag ohne den dann gesperrten Poulsen auf Frankreich. Australien spielt mit geringeren Achtelfinal-Chancen zeitgleich gegen Peru.
Telegramm und Rangliste:
Dänemark - Australien 1:1 (1:1). - Samara. - 40'727 Zuschauer. - SR Mateu (ESP). - Tore: 7. Eriksen 1:0. 38. Jedinak (Handspenalty) 1:1.
Dänemark: Schmeichel; Dalsgaard, Kjaer, Christensen, Larsen; Schöne, Eriksen, Delaney; Poulsen (59. Braithwaite), Jörgensen (68. Cornelius), Sisto.
Australien: Ryan; Risdon, Sainsbury, Milligan, Behich; Jedinak, Mooy; Leckie, Rogic (82. Irvine), Kruse (68. Arzani); Nabbout (75. Juric).
Bemerkung: Dänemark ohne Kvist (verletzt). Verwarnungen: 37. Poulsen (Handspiel/im nächsten Spiel gesperrt). 84. Sisto (Reklamieren).
Rangliste: 1. Dänemark 2/4 (2:1). 2. Frankreich 1/3 (2:1). 3. Australien 2/1 (2:3). 4. Peru 1/0 (0:1). (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.