Nice beendet Niederlagenserie
Zuvor hatte die Mannschaft von Lucien Favre in der Meisterschaft viermal in Serie verloren. Balotelli sorgte nicht nur für den einzigen Treffer, sondern sah in der 89. Minute für ein gefährliches Tackling auch die Rote Karte. Das italienische "Enfant terrible" weist nach 31 Ligue-1-Partien neben 21 Toren auch vier Platzverweise auf.
Nach dem vierten Saisonsieg hat Nice 13 Punkte auf dem Konto und drei Zähler Reserve auf den Barrage-Platz. Im letzten Jahr führte das Team aus Nizza zum gleichen Zeitpunkt die Tabelle mit 29 Punkten an.
Wesentlich besser steht Marseille da, das mit dem 4:2-Auswärtssieg die Krise von Nice eingeläutet hatte. Das drittklassierte "OM" feierte mit dem 5:0 gegen Caen den höchsten Erfolg der Saison.
Rot gegen Lacroix
Der Auftritt von Léo Lacroix, der zum vierten Mal in Folge von Beginn weg spielen durfte, passte zu einem völlig misslungenen Abend für Saint-Etienne. Der für die WM-Playoffs gegen Nordirland nachnominierte Schweizer Verteidiger sah kurz nach der Pause wegen eines überharten Einsteigens gegen Lyons Captain Nabil Fekir die Rote Karte. Die "Stéphanois" kassierten auf dem Weg zu ihrer höchsten Derby-Niederlage im 115. Duell mit Lyon noch drei weitere Treffer.
Weil Fekir nach seinem zweiten Tor zum 5:0 sein Trikot auszog, um es provokant den Heimfans zu präsentieren, kam es zu einem Platzsturm. Die Partie musste für rund 45 Minuten unterbrochen werden, die letzten Minuten wurde vor grösstenteils leeren Rängen gespielt.
Ligue 1. 12. Runde vom Sonntag:
Nice - Dijon 1:0 (1:0). - 18'987 Zuschauer. - Tor: 40. Balotelli (Foulpenalty) 1:0. - Bemerkungen: Dijon ohne Rüfli (nicht im Aufgebot). 89. Rote Karte gegen Balotelli (Nice).
Marseille - Caen 5:0 (1:0). - 47'687 Zuschauer. - Tore: 43. Luiz Gustavo 1:0. 47. Thauvin 2:0. 52. Sanson 3:0. 76. Mitroglou 4:0. 81. Thauvin 5:0.
Saint-Etienne - Lyon 0:5 (0:2). - Tore: 11. Depay 0:1. 26. Fekir 0:2. 58. Diaz 0:3. 65. Traoré 0:4. 84. Fekir 0:5. - Bemerkungen: Saint-Etienne mit Lacroix und ab 67. mit Janko. 47. Rote Karte gegen Lacroix (grobes Foul). Mehr als halbstündiger Unterbruch nach Platzsturm in der 87. Minute.
Metz - Lille 0:3.
Rangliste: 1. Paris Saint-Germain 12/32. 2. Monaco 12/28. 3. Lyon 12/25. 4. Marseille 12/24. 5. Nantes 12/23. 6. Saint-Etienne 12/18. 7. Caen 12/18. 8. Montpellier 12/16. 9. Bordeaux 12/16. 10. Rennes 12/15. 11. Troyes 12/15. 12. Toulouse 12/15. 13. Guingamp 12/14. 14. Angers 12/13. 15. Nice 12/13. 16. Dijon 12/12. 17. Amiens 11/11. 18. Strasbourg 12/10. 19. Lille 11/9. 20. Metz 12/3. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.