Mainz dreht Partie gegen Stuttgart
Emil Berggreen und Abdou Diallo schafften mit ihren Toren Mitte der zweiten Halbzeit innerhalb von zehn Minuten die Wende in einer Partie, in der der VfB Stuttgart lange Zeit das gefährlichere Team war. Suat Serdar setzte in der Nachspielzeit mit dem 3:1 für das Heimteam, bei dem Fabian Frei in der Innenverteidigung spielte, den Schlusspunkt.
Die Stuttgarter führten zur Pause dank eines Treffers von Captain Christian Gentner 1:0. Und nach knapp 55 Minuten hätte Dennis Aogo das Spiel zugunsten der Gäste entscheiden können, der Verteidiger scheiterte aber mit einem Handspenalty an Mainz-Keeper Robin Zentner. Fünf Minuten später fiel auf der Gegenseite der Ausgleich.
Und vor dem wegweisenden 2:1 für Mainz hatte sich Josip Brekalo die grosse Chance zur erneuten Führung für Stuttgart geboten, der Schuss des Kroaten wehrte aber ausgerechnet Teamkollege Chadrac Akolo kurz vor der Torlinie mit dem Kopf ab. Der frühere Sion-Stürmer hatte das 1:0 für den VfB, bei dem Anto Grgic in der Schlussphase zum Einsatz kam, mit einem herrlichen Absatztrick vorbereitet.
Schalke und Wolfsburg mit Mühe
In einem weiteren Duell zweier Bundesligisten setzte sich Schalke 04 zuhause gegen den 1. FC Köln 1:0 durch. Den Treffer des Abends erzielte Max Meyer in der 63. Minute nach einem Corner per Kopf. Der Favorit tat sich gegen den Tabellenletzten der Liga schwer und vermochte nicht zu überzeugen. Breel Embolo wurde eine Viertelstunde vor Schluss eingewechselt.
Ebenfalls Mühe bekundete der VfL Wolfsburg beim Zweitligisten Nürnberg. Das Team von Martin Schmidt setzte sich erst nach den Treffern Felix Uduokhai und Daniel Didavi in der Verlängerung 2:0 durch.
Ebenfalls in den Viertelfinals steht Drittligist Paderborn. Der Unterklassige setzte sich gegen den Zweitligisten Ingolstadt dank eines Treffers von Ben Zolinski 1:0 durch.
Telegramme:
Mainz - Stuttgart 3:1 (0:1). - Tore: 41. Gentner 0:1. 62. Berggreen 1:1. 71. Diallo 2:1. 93. Serdar 3:1. - Bemerkungen: Mainz mit Frei, Stuttgart mit Grgic (ab 74.). 54. Zentner (Mainz) hält Handspenalty von Aogo.
Paderborn - Ingolstadt 1:0 (0:0). - 15'000 Zuschauer. - Tor: 56. Zolinski 1:0. - Bemerkung: 73. Pfostenschuss Srbeny (Paderborn).
Schalke 04 - 1. FC Köln 1:0 (0:0). - Tor: 63. Meyer 1:0. - Bemerkungen: Schalke mit Embolo (ab 75.).
Nürnberg - Wolfsburg 0:2 (0:0, 0:0) n.V. - 26'104 Zuschauer. - Tore: 96. Uduokhai 0:1. 118. Didavi 0:2. - Bemerkung: 68. Pfostenschuss Gomez (Wolfsburg). 79. Pfostenschuss Origi (Wolfsburg). (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.