Kiel und Wolfsburg vor Rückspiel gelassen
Vor dem Spiel um den letzten Startplatz in der Bundesliga haben sich Holstein Kiel und der VfL Wolfsburg gelassen gegeben. Nervosität und Anspannung wollten sich Trainer und Spieler vor dem Relegations-Rückspiel zwischen dem Zweitliga-Dritten aus Schleswig-Holstein und dem Bundesliga-16. aus Niedersachsen nicht anmerken lassen. Dabei geht es am Pfingstmontag (20.30 Uhr) nicht nur um die Ligazugehörigkeit für die kommende Saison, sondern dank der TV-Einnahmen auch um viel Geld.
Die Wolfsburger sind mit einem 3:1-Vorsprung aus dem Hinspiel am Donnerstag zur entscheidenden Partie an die Förde gereist. "Es geht darum, die richtige Mischung zwischen Lockerheit und Anspannung zu finden", erklärte VfL-Trainer Bruno Labbadia. Zugleich warnte der 52-Jährige, der einst schon den HSV in der Relegation gerettet hatte: "Vorsicht, es ist erst Halbzeit."
Vor allem die letzten 20 Minuten am Donnerstag hatten ihm klar gemacht, dass das Überraschungs-Team aus Kiel noch gefährlich werden kann. "Wir müssen nichts anderes machen als sonst. Wir müssen rausgehen und unser Spiel durchbringen", sagte Labbadias Holstein-Kollege Markus Anfang.
Er traut seiner Mannschaft einen Sieg in seinem letzten Spiel als Kiels Cheftrainer zu. Aber: "Ob es gelingt, zwei Tore aufzuholen, kann man nicht planen", meinte Anfang, der zur neuen Saison zum Bundesliga-Absteiger 1. FC Köln wechselt. Der Aufstieg wäre das perfekte Ende seiner Dienstzeit an der Förde, nachdem er den Klub erst im vergangenen Jahr in die 2. Bundesliga geführt hatte. Die Partie im kleinen Holstein-Stadion ist mit 12 000 Zuschauern ausverkauft, 2300 Wolfsburger Fans werden erwartet.
Unabhängig vom Ausgang der Relegation stehen für beide Vereine Umbrüche an. In Kiel wird spekuliert, dass neben Trainer Anfang auch Sportdirektor Ralf Becker den Club verlässt, mögliches Ziel Bundesliga-Absteiger Hamburger SV. Zudem haben etliche Spieler nach ihrer starken Saison Interesse geweckt.
Beim VfL Wolfsburg soll sich eine Saison wie in den vergangenen beiden Spielzeiten nicht noch einmal wiederholen. Die Zukunft von Labbadia ist offen und hängt wahrscheinlich vom künftigen Sport-Geschäftsführer ab. Diese Rolle soll laut Medien Jörg Schmadtke einnehmen. Zudem wird die Mannschaft erheblich umgebaut. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.