Ajeti der glücklichste Basler
Ajeti gewann das Fernduell mit Guillaume Hoarau von Schweizer Meister Young Boys, dem zum vierten Mal in Folge nur Platz 2 blieb. Ajeti hatte die Saison nach dem im letzten Sommer gescheiterten Transfer zu Basel beim FC St. Gallen begonnen, ehe er Anfang Oktober nach der Verletzung von Ricky van Wolfswinkel doch noch zu seinem Stammklub zurückkehrte.
In Basel kam der 21-Jährige allerdings erst in den vergangenen Wochen so richtig in Fahrt. In den letzten fünf Spielen traf Ajeti sieben Mal und avancierte damit zu einem valablen Kandidaten für das WM-Kader der Schweiz in Russland.
Ajetis Treffer in der 82. Minute zum 2:1 reichte dem FCB aber nicht zum Sieg, drei Minuten später erzielte der gebürtige Basler Pascal Schürpf nach einem Corner mit seinem zehnten Tor in der Rückrunde den Ausgleich für Luzern. Es war der Schlusspunkt in einer trotz fehlender Spannung animierten und unterhaltsamen Partie.
Telegramm:
Basel - Luzern 2:2 (1:1)
25'161 Zuschauer. - SR San. - Tore: 9. Schulz (Corner Rodriguez) 0:1. 17. Elyounoussi (Lang) 1:1. 82. Ajeti (Frei) 2:1. 85. Schürpf (Corner Ugrinic) 2:2.
Basel: Vaclik; Lang, Suchy, Frei, Riveros; Serey Die, Petretta; Stocker (78. Oberlin), Campo (71. Callà), Elyounoussi (34. Okafor); Ajeti.
Luzern: Omlin; Grether, Schmid, Schulz (46. Knezevic), Sidler; Voca (81. Kutesa); Rodriguez (76. Gvilia), Ugrinic, Custodio, Schürpf; Demhasaj.
Bemerkungen: Basel ohne Lacroix, Salvi, Vailati, Van Wolfswinkel, Xhaka, Zuffi (alle verletzt) und Balanta (gesperrt), Luzern ohne Cirkovic, Juric, Lucas und Schwegler (alle verletzt). Verwarnung: 27. Frei (Foul). (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.