­
­
­
­

Spionageverdacht an US-Botschaft in Moskau

In der US-Botschaft in Moskau hat über ein Jahrzehnt lang eine mutmassliche russische Spionin gearbeitet. Die russische Staatsangehörige sei vom Secret Service angestellt worden und bei einer Sicherheitskontrolle durch das US-Aussenministerium unter Verdacht geraten.
Entledigte sich die US-Botschaft in Russland im Rahmen einer von Moskau geforderten Personalreduktion auch gleichzeitig einer russischen Spionin? (Archivbild)
Entledigte sich die US-Botschaft in Russland im Rahmen einer von Moskau geforderten Personalreduktion auch gleichzeitig einer russischen Spionin? (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/AP/PAVEL GOLOVKIN)

Dies berichteten die britische Zeitung "Guardian" und der US-Sender CNN in der Nacht auf Freitag.

Bei der Untersuchung wurde demnach festgestellt, dass die Frau regelmässig nicht genehmigte Treffen mit dem russischen Geheimdienst FSB abhielt. Die Frau habe Zugang zum Intranet und E-Mail-System des Secret Service und damit zu potenziell sensiblen Daten gehabt. Zu streng vertraulichen Informationen habe sie aber keinen Zugang gehabt, berichtete CNN unter Berufung auf nicht genannte Quellen.

Eine ebenso nicht genannte Quelle sagte dem "Guardian", der zuerst über den Fall berichtete, der Secret Service habe versucht, den Vorfall zu vertuschen, indem die Frau entlassen worden sei. Dies erfolgte demnach im Zuge der Entlassung von 750 Beschäftigten der US-Botschaft als Reaktion auf die Vorwürfe gegen Russland, sich in die US-Präsidentschaftswahl 2016 eingemischt zu haben. Der Secret Service habe überdies keine internen Ermittlungen eingeleitet, um einen allfälligen Schaden zu begutachten und zu prüfen, ob die Frau andere Mitarbeiter angeheuert habe, sie mit weiteren Informationen zu versorgen.

Kaum Auswirkungen gehabt?

In einer von beiden Medien zitierten Erklärung des Secret Service hiess es, alle ausländischen Mitarbeiter von US-Einrichtungen könnten zum "Ziel einer Beeinflussung durch einen ausländischen Geheimdienst" werden. Diese Mitarbeiter seien jedoch zu keinem Zeitpunkt in der Lage gewesen, an "Informationen zur nationalen Sicherheit" zu gelangen.

Das US-Aussenministerium erklärte, die Berichte würden geprüft. Das Ministerium äussere sich aber nicht zu Geheimdienstangelegenheiten.

Der Secret Service wollte sich zu dem konkreten Fall auf Anfrage des Blattes nicht äussern. Neben dem Personenschutz für den US-Präsidenten unterliegt dem Secret Service auch die Strafverfolgung auf Bundesebene. Vertreter der Behörde sind auch an verschiedenen US-Botschaften im Ausland im Einsatz. (sda/afp/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Ein neues Buch zeigt auf, wie der greise US-Präsident im Wahljahr 2024 anfänglich beschützt wurde. Damit beginnt eine neue Runde in der Debatte um den Zustand von Biden und seiner Partei.
14.05.2025
Drei Männer wurden in Deutschland und der Schweiz festgenommen. Sie sollen Sprengstoffanschläge geplant haben. Die Spuren führen nach Russland.
14.05.2025
Wettbewerb
5x2 Tickets für «we.make.music» am Giessenparkbad zu gewinnen
we.make.music
Umfrage der Woche
Soll Liechtenstein Widerspruch gegen die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) einlegen?
­
­