Saudi-Arabien zieht Botschafter in Berlin ab
Es gehe um Aussagen, wonach der zurückgetretene libanesische Regierungschef Saad Hariri gegen seinen Willen in Saudi-Arabien festgehalten worden sei. Wie SPA weiter mitteilte, rief das Königreich seinen diplomatischen Vertreter für "Konsultationen" nach Riad zurück. Auch werde dem deutschen Botschafter in Saudi-Arabien eine Protestnote überreicht.
Die Nachrichtenagentur zitierte zudem einen Sprecher des saudiarabischen Aussenministeriums, der von "bedauerlichen und ungerechtfertigten Erklärungen" Gabriels sprach.
Neue Gewalt befürchtet
Gabriel hatte am Donnerstag nach einem Treffen mit dem libanesischen Aussenminister Dschibran Bassil erklärt, Deutschland befürchte nach dem Rücktritt von Ministerpräsident Saad Hariri neue Gewalt im Libanon. Hariri hatte den Schritt bei einem Besuch in Saudi-Arabien angekündigt und damit Spekulationen befeuert, dass ihn die Führung in Riad dazu gezwungen haben könnte. Das Königreich weist dies zurück.
Der zurückgetretene libanesische Regierungschef Saad Hariri verliess unterdessen Saudi-Arabien nach Angaben eines libanesischen Fernsehsenders. Hariri sei zusammen mit seiner Frau an Bord seines Privatflugzeugs von Riad nach Paris unterwegs, meldete der Sender Future TV, der Hariris Familie gehört. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte Hariri nach Paris eingeladen.
Der Lüge bezichtigt
Kurz vor dem Abflug hatte Hariri im Kurzbotschaftendienst Twitter mitgeteilt: "Ich bin auf dem Weg zum Flughafen." Er hob hervor: "Zu sagen, dass ich in Saudi-Arabien festgehalten werden und es mir verboten sei, das Land zu verlassen, ist eine Lüge."
Der libanesische Regierungschef hatte am 4. November in der saudiarabischen Hauptstadt überraschend seinen Rücktritt erklärt, wobei er schwere Vorwürfe gegen die proiranische Hisbollah-Bewegung erhob, mit der er eine Koalitionsregierung gebildet hatte. Die Umstände seines Rücktritts führten zu Spekulationen, dass Riad ihn zum Rücktritt gezwungen habe. Libanons Präsident Michel Aoun erhob auch den Vorwurf, dass Hariri in Saudi-Arabien festgehalten werde. Er forderte dessen Rückkehr in den Libanon. (sda/afp/dpa/reu)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.