­
­
­
­

Puigdemont will in Katalonien wieder ins Amt

Der abgesetzte katalanische Regionalpräsident Carles Puigdemont hat von der spanischen Zentralregierung die Wiedereinsetzung seiner Regierung verlangt. "Die Urnen haben gesprochen, die Demokratie hat gesprochen, alle konnten sich äussern", sagte er in einer TV-Rede.
Will aus dem Exil in Belgien zurück an die Macht in Katalonien: der abgesetzte katalanische Regionalpräsident Carles Puigdemont. (Archivbild)
Will aus dem Exil in Belgien zurück an die Macht in Katalonien: der abgesetzte katalanische Regionalpräsident Carles Puigdemont. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/AP/VIRGINIA MAYO)

"Als Präsident" fordere er von der spanischen Regierung und ihren Unterstützern, "dass sie alle, die sie ohne Zustimmung der Katalanen abgesetzt haben, wieder einsetzen", sagte Puigdemont am Samstag in seiner in Brüssel aufgezeichneten Neujahrsansprache. Zugleich rief er den spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy zu "politischen Verhandlungen" auf.

Die Katalanen seien ein "demokratisch reifes Volk, das das Recht gewonnen hat, eine Republik freier Männer und Frauen zu bilden", sagte Puigdemont in seiner siebenminütigen Ansprache. Er sieht sich als "legitimer" Regierungschef Kataloniens.

Bei der Wahl am 21. Dezember hatten die Anhänger einer Unabhängigkeit Kataloniens eine knappe Mehrheit erzielt. Rajoy hatte gehofft, dass deren Gegner als Sieger hervorgehen.

Mit einer schnellen Regierungsbildung wird nicht gerechnet. Während Puigdemont mit einigen Getreuen nach Belgien ins Exil floh, sitzen andere wie der katalanische Ex-Vizepräsident Oriol Junqueras in Spanien hinter Gittern. Auch gegen Puigdemont liegt in Spanien ein Haftbefehl vor.

Bei dem von Madrid verbotenen und mit massiver Polizeigewalt behinderten Unabhängigkeitsreferendum am 1. Oktober hatten 90 Prozent der Teilnehmer für eine Unabhängigkeit von Spanien gestimmt. Allerdings nahmen nur 43 Prozent der Wahlberechtigten an dem vom spanischen Verfassungsgericht für illegal erklärten Referendum teil.

Die Zentralregierung hatte am 27. Oktober die direkte Kontrolle über Katalonien übernommen und die von Puigdemont geführte Regionalregierung des Amtes enthoben, nachdem das Parlament in Barcelona Kataloniens Unabhängigkeit erklärt hatte. (sda/afp/reu)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Plötzlich geht nichts mehr: In Spanien und Portugal herrscht stundenlanger Stromausfall - Aufzüge, Ampeln und Metro stehen still. Mittendrin: Sergi Guasch Guerrero aus Madrid und Journalistin Laura Koller.
28.04.2025
In Spanien und Portugal ist am Montag der Strom ausgefallen. Seit Dienstagmorgen fliesst er wieder. Alle News und Reaktionen im Ticker.
28.04.2025
AboRegierungsbildung
Seit dem 12. März ringen VU und FBP um die Bildung einer neuen Regierung und die Inhalte des Regierungsprogramms. Diese Woche sollen die Gespräche abgeschlossen werden.
26.03.2025
Wettbewerb
3x2 Pins für das «Nordostschweizer Jodlerfest» zu gewinnen
Nordostschweizer Jodlerfest
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
vor 16 Stunden
­
­