­
­
­
­

Polnische Assistenzärzte im Hungerstreik

Der seit mehr als drei Wochen dauernde Hungerstreik polnischer Assistenzärzte weitet sich aus.
Immer mehr Medizinstudenten unterstützen den Hungerstreik von Assistenzärzten in zahlreichen Städten Polens. (Archivbild von Katowice)
Immer mehr Medizinstudenten unterstützen den Hungerstreik von Assistenzärzten in zahlreichen Städten Polens. (Archivbild von Katowice) (Bild: KEYSTONE/EPA PAP/ANDRZEJ GRYGIEL)

Gegen schlechte Arbeitsbedingungen in Polens Gesundheitssystem werde inzwischen unter anderem an Klinken in Warschau, Krakau, Lodz, Stettin, Breslau und Danzig protestiert. Dies teilte am Mittwoch die Vereinigung der Nachwuchsärzte mit, die den Hungerstreik organisiert.

Um Solidarität mit den Assistenzärzten zu bekunden, riefen Kollegen der südöstlichen Wojewodschaft Kleinpolen für Mittwoch zur Protestaktion "Tag ohne Arzt" auf. Ihren Dienst wollten sie auf Notfälle beschränken. Der Hungerstreik, der am 2. Oktober an der Warschauer Uni-Kinderklinik begann, wird auch von Polens Ärztekammer sowie dem Verband medizinischer Berufe unterstützt.

Die Protestler mahnen zum Beispiel an, dass bereits mehrere ihrer Kollegen in diesem Jahr wegen Überarbeitung gestorben seien. Sie fordern die Regierung daher zur Aufstockung der unter dem Durchschnittslohn liegenden Gehälter sowie der Ausgaben für das Gesundheitswesen auf. Die Mittel sollten binnen drei Jahren 6,8 Prozent statt bisher 4,7 Prozent des Bruttoinlandprodukts betragen, fordern sie. Die Regierung schlägt dagegen eine Aufstockung der Mittel auf 6 Prozent bis 2025 vor. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboBeispiele, die funktionieren könnten
Selina Weiss will Hausärztin in St.Gallen werden, Alexandra Carvas kann sich eine Karriere im Thurgau vorstellen. In St.Gallen steht derweil der Medizin-Master vor einer ungewissen Zukunft.
12.10.2024
AboGoogle-Schweiz-Chefin
Christine Antlanger-Winter, Country Director Google Schweiz, über künstliche Intelligenz in der nahen Zukunft, Google Schweiz und den Standort Zürich. 
21.03.2025
Abo
25.04.2025
Wettbewerb
2x2 Tickets für das Liechtensteiner Cup-Finale zu gewinnen
Cup-Finale
Umfrage der Woche
Neubau Landesspital: Was braucht es jetzt?
vor 13 Stunden
­
­