­
­
­
­

Papst wäscht zwölf Häftlingen die Füsse

In Rom hat am Gründonnerstag Papst Franziskus die traditionelle Fusswaschung an zwölf Häftlingen im römischen Gefängnis Regina Coeli vorgenommen. Acht von ihnen sind Katholiken, zwei Muslime, einer ist orthodoxer Christ und einer Buddhist.
Papst Franziskus am Donnerstag bei der Fusswaschung an Häftlingen im römischen Gefängnis Regina Coeli.
Papst Franziskus am Donnerstag bei der Fusswaschung an Häftlingen im römischen Gefängnis Regina Coeli. (Bild: Keystone/EPA ANSA/VATICAN MEDIA HANDOUT)

Der Ritus erinnert an die Demutsgeste Jesu beim Letzten Abendmahl, wonach der Grösste der Diener aller sein soll. Die Häftlinge, denen der Papst die Füsse wusch, stammen aus Italien, von den Philippinen, aus Marokko, Moldawien, Kolumbien, Nigeria und Sierra Leone.

Den Besuch begann der Papst am Donnerstagnachmittag auf der Krankenstation der Haftanstalt, bevor er in der zentral gelegenen Rotunde den Gottesdienst mit Fusswaschung feierte. "Jesus verlässt uns nie. Er verzeiht uns immer", sagte der Papst bei der Predigt.

Dabei hob er die Bedeutung des Dienens hervor. "Wer führt, muss dienen. Ein guter Chef muss dienen können. Wenn viele Könige, Kaiser und Staatschefs die Lehre Jesu begriffen hätten, wären viele Kriege erspart geblieben", sagte der Heilige Vater. Am Ende des Besuchs fand eine Begegnung mit Insassen der VIII. Abteilung statt, in der unter anderem Sexualstraftäter inhaftiert sind. (sda/apa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Der verurteilte Sexualstraftäter ist der zweite bekannte Fall von Suizidhilfe im Justizvollzug. Recherchen zeigen, welche Organisation ihn begleitet hat.
05.05.2025
AboVom Gardisten zum Polizisten
Auf die Idee, Schweizergardist zu werden, kam Alfred Klein aus Gams eher zufällig. In der Zeitschrift «Schweizer Soldat» wurde die Garde vorgestellt. Das Interesse wurde schnell geweckt.
23.02.2025
AboAschermittwoch
Heute ist Aschermittwoch: Verzicht, Busse und Opfer kennzeichnen die Fastenzeit. Im Gottesdienst verweist das Aschekreuz auf der Stirn auf die Vergänglichkeit irdischen Lebens. 
05.03.2025
Wettbewerb
3x2 Pins für das «Nordostschweizer Jodlerfest» zu gewinnen
Nordostschweizer Jodlerfest
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
vor 14 Stunden
­
­