­
­
­
­

Khan erklärt sich zum Wahlsieger

Pakistan stehen nach der Parlamentswahl unruhige Zeiten bevor: Während sich Oppositionskandidat und Ex-Cricket-Star Imran Khan zum Sieger der Wahl erklärte, sprach die Regierungspartei von "Manipulation" und lehnte das - noch nicht veröffentlichte - Wahlergebnis ab.
Oppositionskandidat Imran Khan ist zufrieden mit der Parlamentswahl in Pakistan - er hat sich zum Wahlsieger erklärt.
Oppositionskandidat Imran Khan ist zufrieden mit der Parlamentswahl in Pakistan - er hat sich zum Wahlsieger erklärt. (Bild: KEYSTONE/EPA/REHAN KHAN)

Verzögerungen bei der Stimmenauszählung weckten zusätzliche Zweifel an der Legitimität der Wahl, doch die Wahlkommission wies Manipulationsvorwürfe zurück. 17 Stunden nach Schliessung der Wahllokale waren am Donnerstag pakistanischen Medien zufolge rund 50 Prozent der Stimmzettel ausgezählt.

Zeitungen und Fernsehsender sagten bereits am Mittwochabend einen Sieg von Khans Partei Tehreek-e-Insaf (PTI) voraus. Die englischsprachige Zeitung "Dawn" erklärte, Khan habe zu einem "K.o.-Schlag" ausgeholt, während die regierende Pakistanische Muslimliga-Nawaz (PML-N) "vor ihrer schwersten Stunde" und "am Rande des Zusammenbruchs" stehe.

Khan erklärte sich am Donnerstag dann direkt zum Sieger. "Wir waren erfolgreich, und wir haben ein Mandat erhalten," sagte er im Fernsehen. Nach Teilergebnissen konnte sich Khans PTI mindestens hundert Sitze in der Nationalversammlung, dem pakistanischen Unterhaus, sichern. Zur Regierungsbildung sind 137 Sitze erforderlich.

Der 65-jährige Khan, der 1992 das Cricket-Team des Landes zur Weltmeisterschaft geführt hatte, wird von seinen Anhängern als Reformer verehrt, der die Korruption bekämpft und soziale Wohltaten verteilt. Seine Gegner attackieren ihn hingegen als "Taliban Khan", der sich mit radikalislamischen Gruppen verbündet hat und vom mächtigen Militär in Pakistan unterstützt wird.

"Offenkundige Manipulation"

Der Spitzenkandidat der PML-N, Shahbaz Sharif, sprach in der Nacht von einer "offenkundigen Manipulation". Der Ablauf der Wahlen habe Pakistan "30 Jahre in die Vergangenheit zurückgeworfen".

Der Bruder des inhaftierten Ex-Regierungschefs Nawaz Sharif kündigte an, seine Partei werde mit allen politischen und legalen Mitteln gegen "dieses Ergebnis" vorgehen. Die seit 2013 regierende Partei hatte das Militär schon vor dem Urnengang beschuldigt, die Wahl zugunsten Khans zu manipulieren.

Auch andere Parteien sprachen von Wahlbetrug, darunter die Pakistan Peoples Party (PPP). Deren Vorsitzender Bilawal Bhutto Zardari kritisierte, dass Parteienvertreter nicht als Wahlbeobachter zugelassen gewesen seien.

Die Wahlkommission wies die Manipulationsvorwürfe zurück. Die Verzögerungen bei der Stimmenauszählung hätten technische Gründe, mit einer neuen Software gebe es unerwartete Probleme.

Ungeachtet dessen seien "diese Wahlen zu hundert Prozent fair und transparent" gewesen, sagte der Leiter der Wahlkommission, Sardar Muhammad Raza. Berichten zufolge könnte sich die Bekanntgabe des Wahlergebnisses bis Donnerstagabend hinziehen.

Politische Tumulte befürchtet

"Die überraschend hohe Zahl von Sitzen für die PTI, schon während der Auszählung, wird reichen, um bei PPP und PML-N Argwohn auszulösen", sagte der Politikexperte Michael Kugelman vom Wilson Center in Washington.

"Das ist komplettes Chaos", sagte die Politikwissenschaftlerin Azeema Cheema. Sie sei "sehr besorgt". Die weitere Entwicklung in Pakistan hänge davon ab, "wie der zivile Ungehorsam organisiert wird". Denkbar seien "spontane Randale von Parteimitarbeitern" sowie "Sit-ins und Demonstrationen", sagte sie.

Kugelman teilte diese Besorgnis: Er sehe "keinen Weg, eine Zeit der Unruhe zu vermeiden". Von den 207 Millionen Einwohnern des Atomstaats Pakistan waren rund 106 Millionen aufgerufen, die Abgeordneten für die nächste Legislaturperiode von fünf Jahren zu wählen und dadurch auch die Regierungsmehrheit zu bestimmen. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Parteienbündnis in Pakistan fordert Neuwahl

In Pakistan ist ein heftiger Streit über die Ergebnisse der Parlamentswahl vom Mittwoch entbrannt. Die bei der Wahl unterlegene Regierungspartei PML-N warf dem pakistanischen Militär Manipulation vor. Ein Parteienbündnis forderte Neuwahlen und kündigte Proteste an.
28.07.2018

Khan gewinnt Parlamentswahl in Pakistan

Vom einstigen Cricket-Star zum Wahlsieger: Imran Khan hat die Parlamentswahl in Pakistan nach offiziellen Angaben gewonnen. Seine Partei Tehreek-e-Insaf (PTI) wurde mit 114 Sitzen stärkste Kraft im Parlament in Islamabad, wie die Wahlkommission am Freitag mitteilte.
27.07.2018
Abo

Einer von 361 Wahlbeobachtern in Serbien

Auch Sebastian Gassners Arbeit als Wahlbeobachter führte dazu, dass die Parlamentswahlen nun teilweise wiederholt werden müssen.
21.12.2023

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Wo verbringen Sie dieses Jahr die Sommerferien?
­
­