­
­
­
­

Orang-Utan mit 130 Schüssen getötet

Menschen im indonesischen Teil der Insel Borneo haben mindestens 130 Mal auf einen Orang-Utan geschossen. Der Menschenaffe verendete schliesslich an einer Infektion, nachdem Tierschützer noch versucht hatten, ihn zu retten.
Bei der Obduktion eines auf Borneo getöteten Orang-Utans wurden 130 Luftgewehr-Kugeln im Körper des Tiers gefunden.
Bei der Obduktion eines auf Borneo getöteten Orang-Utans wurden 130 Luftgewehr-Kugeln im Körper des Tiers gefunden. (Bild: Centre for Orangutan Protection (COP))

Das berichtete das örtliche Zentrum für den Schutz von Orang-Utans am Mittwoch mitteilte. In der Leiche des fünf bis sieben Jahre alten, männlichen Orang-Utans hätten Pathologen mindestens 130 Luftgewehr-Kugeln gefunden.

Das sei "die grösste Anzahl in der Geschichte der Konflikte zwischen Orang-Utans und Menschen in Indonesien", sagte Tierschützer Ramadhani, der nur einen Namen trägt. Der Affe starb demnach am Dienstag im Ort Teluk Pandan im Osten der Insel.

Orang-Utans sind vom Aussterben bedroht. Wilderei und Abholzung ihrer natürlichen Umwelt gefährden ihr Überleben. Bereits im vergangenen Monat war auf Borneo ein Exemplar tot in einem Fluss treibend gefunden worden.

Auch dieses war mit einem Luftgewehr beschossen worden. Anschliessend hatten der oder die Täter den Menschenaffen noch enthauptet. Borneo und die Nachbarinsel Sumatra sind die einzigen Gebiete der Welt, wo es noch wildlebende Orang-Utans gibt. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Die Zahl der Katzen in der Schweiz steigt und steigt - und mit ihr die Zahl verwahrloster Tiere. Nun soll eine Chip-Pflicht das Katzenelend lindern. Doch reicht das? Unterwegs mit Tierschützern, die noch weiter gehen wollen.
02.05.2025
AboRettungssaison
Die Rehkitzrettung Liechtenstein kann auf ein intensives drittes Vereinsjahr zurückblicken und bereitet sich auf die neue Saison vor.
28.04.2025
Abo
Die Rehkitzrettung Liechtenstein kann auf ein intensives drittes Vereinsjahr zurückblicken und bereitet sich auf die neue Saison vor.
27.04.2025
Wettbewerb
Wettbewerb «Golf-Spezial 2025»
Golf-Spezial 2025
vor 16 Stunden
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­