Niederlage für VW in den USA
Richter Bruce D. White sah keinen Grund, der Forderung der VW-Anwälte nach einer sechsmonatigen Pause stattzugeben. "Der Antrag ist abgelehnt", sagte White am Dienstag bei einer Anhörung in Fairfax, Virginia. Der Richter drängte stattdessen darauf, den für den 26. Februar geplanten Auftakt des geschätzt dreiwöchigen Prozesses vorzubereiten.
VW hatte eine "Abkühlungsperiode" gefordert, weil die Klägerseite das Unternehmen öffentlich mit "Hitler, dem Holocaust und anderem Horror" in Verbindung gebracht habe. Klägeranwalt Michael Melkersen soll in einer Netflix-Dokumentation Assoziationen zwischen Experimenten mit Dieselabgasen im Auftrag von VW und der Vergasung von Juden im Zweiten Weltkrieg geweckt haben.
Die VW-Anwälte sahen darin einen unlauteren Versuch, die Jury gegen den Konzern aufzubringen. Deshalb hatten sie gefordert, mehrere Prozesse Melkersens zu verschieben.
"Keine Schäden erlitten"
In dem ersten davon fordert ein Diesel-Besitzer 725'000 Dollar von Volkswagens US-Tochter, weil ihm ein Jetta mit manipulierter Abgastechnik verkauft worden sei. "Wir werden beim Prozess beweisen, dass der Kläger keine Schäden erlitten hat und seine Forderungen nach Entschädigung extravagant und unberechtigt sind", teilte VW nach der Gerichtsanhörung mit.
Trotz der Milliarden-Vergleiche streitet das Unternehmen immer noch mit vielen US-Kunden, die aus der Sammelklage ausscherten und auf eigene Faust Entschädigung durchsetzen wollen. Zwei weitere solche Prozesse Melkersens stehen in den folgenden Monaten an, insgesamt vertritt er über 300 Kläger.
Der Anwalt liefert sich schon lange heftige juristische Scharmützel mit VW, seiner Aussage nach versuchte der Konzern monatelang eine brisante Studie mit Affen-Experimenten vom Prozess auszuschliessen.
Durch einen Auftritt in der Netflix-Dokumentation "Dirty Money" machte Melkersen die Tierversuche im Auftrag eines von VW, Daimler und BMW finanzierten Lobby-Vereins öffentlich. Dabei mussten 2014 zehn Affen vier Stunden lang Dieselabgase inhalieren.
Klägeranwalt mit Nazi-Vergleich
Da VW - so geht es aus Gerichtsunterlagen hervor - zunächst vorgehabt habe, die Experimente an Menschen durchzuführen, liess der Anwalt sich zu dem Nazi-Vergleich hinreissen. "Man kommt nicht umhin, [...] an eine andere Reihe von Ereignissen zu denken, bei der Individuen vergast wurden - von einer Person, die tatsächlich bei der Eröffnung des ersten Volkswagen-Werks anwesend war", sagt Melkersen in der Dokumentation, bevor Adolf Hitler eingeblendet wird. Mit dem Argument, damit werde vor der Jury-Auswahl die Stimmung aufgeheizt, hatte VW daraufhin die Verschiebung gefordert - vergeblich.
"Wir leben in einem Nachrichtenzyklus, der sich fast wöchentlich ändert", sagten VWs Anwälte auf die Frage von Richter White, was eine monatelange Pause bringen sollte. White überzeugte das nicht. "Die Juroren wissen nicht viel über diese Fälle", sagte er und zeigte sich zuversichtlich, eine faire und unvoreingenommene Jury finden zu können.
Melkersen witterte indes ein Manöver der Gegenseite, die angeblich schon seit Monaten versucht, seine Prozesse zu verhindern. "Es gibt immer irgendeinen Grund zu verschieben - wenn es nach VW geht", sagte der Anwalt. "Sie tun dies, weil ich von allen Anwälten derjenige bin, der sie am stärksten unter Druck setzt." (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.