­
­
­
­

Über 400 Tote bei Iran-Nordirak-Erdbeben

Einen Tag nach dem schweren Erdbeben im Iran und im Irak wird das Ausmass der Katastrophe immer deutlicher. Die iranischen Behörden zählten bisher weit über 400 Tote und mehr als 7000 Verletzte. Diese Zahl könnten noch steigen.
Von den eingestürzten Wohnblöcken blieben teilweise nur die Betonpfeiler stehen.
Von den eingestürzten Wohnblöcken blieben teilweise nur die Betonpfeiler stehen. (Bild: KEYSTONE/EPA/ABEDIN TAHERKENAREH)

Rettungskräfte konnten erst acht Stunden nach dem Beben ihre Bergungsarbeiten richtig beginnen - sie mussten warten, bis es wieder hell wurde. Danach stiegen die Opferzahlen fast im Minutentakt.

Es sei "schwierig, Rettungsteams in die Dörfer zu schicken, weil die Strassen abgeschnitten sind. Es gab Erdrutsche", berichtete der Chef des iranischen Katastrophenschutzes, Pir Hossein Koolivand. Innenminister Abdolresa Rahmani Fasle sagte, es sei zu befürchten, dass es noch viele Opfer in den abgelegenen Dörfern gebe.

Hunderte Rettungswagen und dutzende Armee-Helikopter wurden laut Medienberichten entsandt. Irans geistlicher Führer Ajatollah Ali Chamenei wies Regierung und Armee an, "alle verfügbaren Kräfte" zu mobilisieren.

Laut dem Innenministerium in Teheran wurden am Montag im Iran zunächst 348 Tote und 6600 Verletzte gezählt und weitere Opfer befürchtet, im Irak kamen zunächst 8 Todesopfer hinzu.

Am Abend hiess es von staatlichen iranischen Medien, die Zahl der Toten habe die Zahl 400 überschritten. Es war von 445 bis 450 Todesopfern die Rede und von über 7000 Verletzten.

Erdbeben der Stärke 7,3

Das Erdbeben der Stärke 7,3 hatte die Region am Sonntagabend erschüttert. Nach Angaben des deutschen Geoforschungszentrums Potsdam lag das Zentrum des Bebens in etwa 34 Kilometern Tiefe in der iranischen Provinz Kermanschah.

US-Experten der Erdbebenwarte USGS hatten das Epizentrum zuvor etwas weiter westlich auf irakischer Seite der Grenze geortet, lokalisierten es am Montag aber rund 50 Kilometer nördlich von Sare Pole Sahab im Iran.

Mehrere kurdische Medien berichteten übereinstimmend, das Beben sei in zahlreichen kurdischen Städten und Provinzen wie Halabdscha, Erbil und Duhok zu spüren gewesen.

Ruhani verspricht Soforthilfe

Wie viele Menschen sich noch unter den Trümmern befinden, war zunächst unklar. Irans Präsident Hassan Ruhani versprach den Menschen in der Erdbebenregion sofortige Hilfe und will die Katastrophenregion am Dienstag besuchen.

Die Türkei schickte derweil Hilfe in die Katastrophenregion. Ein Konvoi von 50 Lastwagen mit Hilfslieferungen sei im Irak angekommen, sagte Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan am Montag in Istanbul.

Zudem will der türkische Rote Halbmond nach eigenen Angaben 3000 Zelte, Heizkörper sowie 10'000 Betten und Decken an die irakische Grenze bringen. Die Schweiz hat noch keine Hilfe entsandt, da noch keine Anfrage für internationale Hilfe eingegangen sei, wie das Aussendepartement (EDA) auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda mitteilte.

Das Beben soll Berichten zufolge auch in weit entfernten Gebieten zu spüren gewesen sein, so in Kuwait und in Teilen der Türkei. Die Hilfsorganisation International Rescue Committee (IRC) twitterte, man beobachte die Situation in der Erdbebenregion und halte sich für Einsätze bereit. (sda/dpa/afp/reu)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Im Nahen Osten bleibt die Lage angespannt. Alle Neuigkeiten und Reaktionen zum Konflikt in unserem Newsblog.
vor 21 Stunden
Abo
Das Schweizer Bundesamt für Polizei verhängt ein präventives Einreiseverbot. Durch den Rahmenvertrag gilt es auch für Liechtenstein.
11.10.2024
Abo«Abwehr konkreter Sicherheitsbedrohung»
Das Schweizer Bundesamt für Polizei verhängt ein präventives Einreiseverbot. Durch den Rahmenvertrag gilt es auch für Liechtenstein. Das Fedpol und das Innenministerium geben Auskunft.
11.10.2024
Wettbewerb
3x2 Pins für das «Nordostschweizer Jodlerfest» zu gewinnen
Nordostschweizer Jodlerfest
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­