Merkel fordert neue Erinnerungskultur
Es sei notwendig, das Konzept der Gedenkstätten zu stärken und auch zu verändern, sagte sie in einer Video-Botschaft zum Holocaust-Gedenktag vom Samstag. Die Stimme der Zeitzeugen müsse erhalten und in pädagogisch sinnvolle Konzepte in die Gedenkstättenkultur eingebunden werden.
Für die kommende Regierung kündigte Merkel einen Antisemitismus-Beauftragten an, der sich "für jüdisches Leben in Deutschland und gegen Antisemitismus" einsetzen werde. Auch der Bundestag hatte vor über einer Woche einen Beschluss für die Einrichtung eines solchen Postens gefasst.
Aufklärung an Schulen
Merkel misst den Schulen im Kampf gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit eine besondere Bedeutung bei. Wichtig sei "eine gute Geschichtsbildung", um möglichem Antisemitismus auch bei Schülern aus "arabischen Ländern" entgegenzuwirken, sagte sie in ihrem Podcast. "Antisemitismus gehört nicht in unsere Gesellschaft, das hat mit Integration nichts zu tun", warnte Merkel.
Zugleich bezeichnete sie es als "Schande", dass keine jüdische Einrichtung in Deutschland ohne Polizeibewachung existieren könne. Zurzeit gebe es wieder mehr Antisemitismus, auch Fremdenfeindlichkeit und Hass gegen Andere, kritisierte Merkel.
Auch die Holocaust-Überlebende Hanni Lévy beklagte auf dem Grünen-Parteitag in Hannover zunehmende Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. "Früher hat man gesagt, die Juden sind an allem schuld, heute sind es die Flüchtlinge", sagte die 93-Jährige, die sich während des Holocausts in Berlin vor Nazi-Verfolgung versteckte. "Man sollte nie vergessen, wie schwer es für Menschen ist, alles zurückzulassen, um zu leben."
Junge Generationen sensibilisieren
Auch Bundespräsident Alain Berset erinnerte in einer Botschaft vom Samstag an die Opfer des Holocaust und plädierte für die Sensibilisierung der jungen Generationen. Die Schweiz engagiere sich dafür im Rahmen der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA), deren Vorsitz sie gegenwärtig innehat.
Folter und andere Formen der "Negierung von Anderen" gebe es auch noch heute - sie müssten an allen Fronten verurteilt und verhindert werden, heisst es in der Botschaft.
Verantwortung Österreichs betont
Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz betonte angesichts des Gedenktages die besondere historische Verantwortung seines Landes. Kurz schrieb am Samstag im Kurzbotschaftendienst Twitter, dass "Österreicher auch Täter und somit an den grausamen Verbrechen der Shoah beteiligt" gewesen seien.
Der Gedenktag mahne, wie wichtig es sei, den Holocaust niemals zu vergessen, schrieb Kurz. Die besondere historische Verantwortung treffe alle, die neue österreichische Bundesregierung bekenne sich zu dieser Verantwortung, erklärte Kurz. Dessen Koalitionspartner, die rechtsnationalistischen Freiheitlichen (FPÖ), ist derzeit in eine Affäre um ein Nazi-Liederbuch einer Studentenverbindung involviert.
Österreich hatte sich jahrzehntelang geweigert, Mitverantwortung für die Grausamkeiten des Nazi-Regimes zu tragen. Das Land wurde seit Kriegsende völkerrechtlich als Opfer des Nationalsozialismus behandelt. Erst seit Ende der 1980er Jahre bekennt Wien sich zu einer moralischen Verantwortung für die nationalsozialistische Zeit.
Am 27. Januar 1945 hatten sowjetische Truppen das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit. Allein dort waren etwa 1,1 Millionen Menschen ermordet worden. Seit 1996 ist der 27. Januar in Deutschland Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Im Jahr 2005 machte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den Tag zum Internationalen Holocaust-Gedenktag. (sda/dpa/afp)
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.