­
­
­
­

Weltweiter Filmvertrieb für "Amur senza fin"

Der rätoromanische Spielfilm "Amur senza fin" hat den Sprung über den grossen Teich geschafft. Der US-amerikanische Filmvertrieb Cinema Management Group (CMG) aus Los Angeles hat sich die weltweiten Vertriebsrechte von Christoph Schaubs neuem Spielfilm gesichert.
Ein Gemeindepfarrer mit indischen Wurzeln bringt Aufregung in ein rätoromanisches Dorf: Carla (Marietta Jemmi), Ladina (Anita Iselin) und Mona (Rebecca Indermaur) in "Amur senza fin". (Pressebild)
Ein Gemeindepfarrer mit indischen Wurzeln bringt Aufregung in ein rätoromanisches Dorf: Carla (Marietta Jemmi), Ladina (Anita Iselin) und Mona (Rebecca Indermaur) in "Amur senza fin". (Pressebild) (Bild: @Media Relations SRF)

Für das Filmteam rund um Regisseur Schaub ("Giulias Verschwinden") und die Schauspieler Bruno Cathomas, Rebecca Indermaur und Tonia Maria Zindel ist das ein Grosserfolg: CMG kann nun entscheiden, ob sie den ersten, komplett auf Rätoromanisch gedrehten Spielfilm in die Kinos bringen oder in weltweiten TV-Sendern zeigen wollen. Das SRF, das die Komödie koproduziert hat, strahlt den Film am 23. September, um 20:05 Uhr, aus.

"Amur senza fin" - oder "Hide and Seek", wie der internationale Titel lautet - feierte Premiere am Filmfestival in Locarno. Anfangs September ist er auch am internationalen Filmfestival in Toronto zu sehen.

Der Film handelt von Mona (Indermaur) und Gieri (Cathomas), deren Liebe nach 20 Ehejahren etwas eingeschlafen ist. Ein neuer Gemeindepfarrer mit indischen Wurzeln soll den Funken zwischen den beiden frisch entfachen. Die Folgen seiner unorthodoxen Seelsorge bringen ein ganzes Dorf in Aufruhr. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Heute Premiere im TAK
«The Woman and the Cross» schaffte mittlerweile 20 Selektionen, wobei der Film auch etliche Auszeichnungen in mehreren Kategorien erhielt.
03.12.2024
AboEinfluss von Covid auf Kunst und Kultur
Arno Oehris Festivalpräsenz des «Eidechsenkönigs» fiel coronabedingt ins Wasser. Dafür feiert «The Woman and the Cross», das ebenfalls von Corona nun einen Erfolg nach dem anderen.
29.11.2024
Abo
Am vergangenen Wochenende fand der 28. Internationale Videograndprix «Goldener Spaten» im Küefer-Martis-Huus in Ruggell statt.
26.11.2024
Wettbewerb
Wettbewerb «Golf-Spezial 2025»
Golf-Spezial 2025
vor 17 Stunden
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­