­
­
­
­

Roms Stadtgärtnerei patzt bei Wolfs-Skulptur

Die römische Stadtgärtnerei hat's nicht so mit dem grünen Daumen: Nachdem sie es sich letztes Jahr mit einem dürren Weihnachtsbaum mit der Bevölkerung verscherzt hatte, macht sie sich jetzt mit einer verunglückten Pflanzenskulptur zum Gespött.
Das soll ein neues Wahrzeichen Roms sein: La Lupa Capitolina, die kapitolinische Wölfin, welche die Stadtgründer Romulus und Remus säugt. Die armen Kinder scheinen halb verhungert und sind kaum zu erkennen und die tierische Amme lässt sich keiner Gattung zuordnen. (YouTube)
Das soll ein neues Wahrzeichen Roms sein: La Lupa Capitolina, die kapitolinische Wölfin, welche die Stadtgründer Romulus und Remus säugt. Die armen Kinder scheinen halb verhungert und sind kaum zu erkennen und die tierische Amme lässt sich keiner Gattung zuordnen. (YouTube) (Bild: YouTube)

Die Römer rätseln über eine Gartenskulptur, die die Gemeinde Rom auf der zentralen Piazza Venezia unweit des Kapitols hat aufstellen lassen. Die pflanzliche Installation soll die kapitolinische Wölfin darstellen, sieht aber eher wie eine Bärin aus.

Laut der römischen Mythologie säugte die Wölfin die Gründer der Stadt Rom, Romulus und Remus. Die suggestive Gartenskulptur solle eine Attraktion für Römer und Touristen werden, wünscht sich das für Umweltfragen zuständige Stadtratsmitglied Pina Montanari.

Die Skulptur sorgt jedoch für Diskussionen. Die Form des Tieres erinnere mehr an einen Bären als an eine Wölfin, kritisierten einige Römer im Internet. Andere sehen in der Skulptur eine Hyäne. Einer der beiden Säuglinge unter der Wölfin sei ausserdem kaum sichtbar, lautet eine andere Kritik im Internet.

Die Wölfin könnte für Rom zu einem zweiten Fall "Spelacchio" werden, dem armseligen Weihnachtsbaum, den der Stadtrat auf der Piazza Venezia aufstellen liess und zum Gespött der Römer wurde. Mit dem Spitznamen "Spelacchio" ("der Gerupfte") war die kahle Fichte während der vergangenen Weihnachtsfeiertage verspottet worden und hatte die Gemeinde um die Bürgermeisterin Virginia Raggi in Verlegenheit gebracht. (sda/apa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Vaduzer Gemeinderat unterstützt gemeinnützige Organisationen mit 300 000 Franken
28.11.2024
Abo
Der Gemeinderat Triesenberg plant die Neugestaltung des Zentrums in umsetzbaren Etappen – mit Fokus auf Nahversorgung, Gesundheit und Verkehrssicherheit.
29.10.2024
AboFokus: Gesundheit und Nahversorgung
Der Gemeinderat Triesenberg plant die Neugestaltung des Zentrums in umsetzbaren Etappen – mit Fokus auf Nahversorgung, Gesundheit und Verkehrssicherheit. 
29.10.2024
Wettbewerb
5x2 Tickets für «we.make.music» am Giessenparkbad zu gewinnen
we.make.music
Umfrage der Woche
Soll Liechtenstein Widerspruch gegen die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) einlegen?
­
­