Politische "Meistersinger" in Bayreuth
Trampeln, Bravo-Rufe, regelrechte Jubelschreie, einige Zuschauer hält es nicht auf ihren Sitzen. Allerdings gibt es auch Buh-Rufe für den Intendanten der Komischen Oper Berlin, der als erster jüdischer Regisseur in die Festspiel-Geschichte eingehen dürfte.
Die Personalie Kosky ist schon ein Politikum, doch auch inhaltlich ist das, was er auf die Bühne bringt, hochpolitisch. Er stellt den viel diskutierten Antisemitismus Wagners in den Mittelpunkt und zeigt ein Plädoyer gegen Fremdenhass und für Toleranz.
Dabei fängt alles so kuschelig an: Der erste Aufzug spielt dort, wo Wagners "Wähnen Frieden fand" - im Haus Wahnfried in Bayreuth. Bei Kosky ist Richard Wagner mit seinem Alter Ego Hans Sachs (Michael Volle) aus den "Meistersängern" identisch.
Im Kreise seiner Liebsten zelebriert Wagner seine kleinen Macken, seine Hundeliebe zu Molly und Marke und sein Faible für gewöhnungsbedürftig duftende Parfums. Zu einer Privatvorstellung kommt auch der jüdische Kapellmeister Hermann Levi zu Besuch, der von Wagner verspottet wird, als er sich während der Messe nicht hinkniet und kein Kreuzzeichen macht.
Wagners Antisemitismus
Dass es in Koskys Inszenierung nicht um die liebevolle Würdigung der kleinen, menschlichen Macken des Meisters gehen soll, sondern um dessen ganz grossen Makel wird im zweiten Aufzug mehr als deutlich.
Wahnfried verschwindet, stattdessen erheben sich die Wände des Nürnberger Gerichtssaals 600, dem berühmten Ort der grossen Kriegsverbrecher-Prozesse nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Dort wird der Jude Levi zu Beckmesser (Johannes Martin Kränzle), dem Juror im Sängerwettstreit. Für Kosky ist er die zentrale Figur in Wagners einziger komischen Oper.
Als Beckmesser nach zahllosen Sticheleien von Sachs schliesslich von einer Menschenmenge attackiert und verprügelt wird, verpasst Kosky ihm die Maske eines Juden-Zerrbildes, das aussieht wie dem Nazi-Hassblatt "Stürmer" entsprungen. Schliesslich entfaltet sich neben ihm eine riesige, hakennasige Karikatur.
Unterschiedliches Nürnberg
"Was ist nun dieses Nürnberg?" Das sei seine zentrale Überlegung gewesen, schreibt Kosky im Programmheft. Seine Inszenierung hat er seit ihrer Premiere im vergangenen Jahr geändert und beispielsweise eine Wiese als Schauplatz des zweiten Aktes gestrichen.
Nürnberg sei für Wagner ein Paradies, eine Utopie, gewesen, die er im Kleinen in der Villa Wahnfried gefunden habe. Für viele andere sei Nürnberg aber die Stadt der grossen Reichsparteitage der Nationalsozialisten.
Dass Beckmesser schliesslich vom Volk aus der Stadt gejagt wird, weil er sich an deutschem Kulturgut schuldig gemacht und nicht gut genug gesungen hat, ist eine der wichtigsten Szenen in Koskys Inszenierung. Für ihn singt dann Walther von Stolzing (wie immer glockenhell und unangreifbar: Klaus Florian Vogt), ein christlicher Jüngling auf Freiersfüssen - und wird vom Volk gefeiert.
Herausragende Sänger
Philippe Jordan am Pult gibt dieser Interpretation und den Sängern viel Platz und erntet Applaus für sein eher zurückhaltendes Dirigat. Vogt und Kränzle werden zu Recht gefeiert für ihren Auftritt, Emily Magge als Eva (und Cosima) zu Recht ein bisschen weniger.
Unendlich gross ist der Jubel für Volle als Wagner/Sachs, der das insgesamt schon hervorragende Sänger-Ensemble mit seiner Präsenz und Stimmgewalt noch einmal um Längen überragt.
Onkel Wolfs Lieblingskomponist
Ein jüdischer Regisseur inszeniert Adolf Hitlers Lieblingskomponisten Wagner auf dem Grünen Hügel - dort, wo der Diktator einst so willkommen war, dass er Onkel Wolf hiess. Plakativ könnte man es da nennen, dass Kosky sich ausgerechnet den Antisemitismus in Wagners Werk vorknöpft - oder folgerichtig und geboten.
Schliesslich machen Antisemitismus und Fremdenhass in Deutschland heute in lange nicht mehr für möglich gehaltener Regelmässigkeit Schlagzeilen und schleichen sich immer weiter in den politischen Mainstream.
In Koskys Inszenierung hängt eine Uhr an der Wand des Nürnberger Gerichtssaals. Sie dreht sich erschreckend schnell rückwärts. Als sie schliesslich stehen bleibt, ist es Viertel vor zwölf.
Auch die religionskritische "Parsifal"-Inszenierung von Uwe Eric Laufenberg stiess ins gleiche Horn: ein Plädoyer für Toleranz statt Hass und Ausgrenzung. Yuval Sharon, dessen Eltern aus Israel stammen, hatte dagegen mit dem diesjährigen Eröffnungs-"Lohengrin" ein unpolitisches Märchen erzählt.
Und auch Katharina Wagners düsterer, auswegloser "Tristan", für den sie am Freitagabend ausgebuht wurde, war eine Liebesgeschichte - nicht mehr und nicht weniger. Grosse Liebe und grosse Politik sind in diesem Jahr die beiden Pfeiler der Festspiele. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.