Heiner Lauterbach kommt ins Rentenalter
Gefeiert werde am Frühstückstisch mit der Familie, erzählte Lauterbach der Deutschen Presse-Agentur. Mit dem Älterwerden habe er nicht wirklich ein Problem. "Einerseits ist es mühsam, älter zu werden, andererseits: Was ist die Alternative?" Deshalb sei die Devise: "Nicht jammern, sondern in den Tag hinein leben." Seine Freizeit verbringe er gerne mit Musik und Sport. "Vielleicht fange ich wieder an zu malen."
Mitte der 70er Jahre startete Lauterbach seine Filmkarriere als Darsteller in der Erotik-Reihe "Schulmädchen-Report". Der Durchbruch gelang aber erst zehn Jahre später mit Doris Dörries Komödie "Männer" an der Seite von Uwe Ochsenknecht. Es folgten Rollen im "Tatort" und anderen Krimi-Reihen und in Kinofilmen wie "Rossini - oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief".
Viel Glück im Spiel
Aktuell dreht Lauterbach in Casablanca. Die Rente sei nicht in Sicht, sagt er. "Das ist bei uns Schauspielern im Normalfall ja ein schleichender Prozess." Es gebe immer Bühnenstücke, Filme und Serien, in denen alte und ältere Menschen mitspielen. "Das, finde ich, ist eine der schönen Seiten dieses Berufes."
Glück habe in seiner Karriere eine wichtige Rolle gespielt - aber auch seine Persönlichkeit. Man könne als Schauspieler nichts herstellen, was nicht da sei. Hilfreich sei gewiss auch gewesen, "dass ich von Haus aus ein etwas sprunghafter Mensch bin (...). Abgesehen davon sind wir ja alle ein Mond und haben alle eine dunkle Seite."
Dritte Biografie möglich
Es gab Zeiten, da machte Lauterbach mit dieser dunklen Seite mehr Schlagzeilen als mit seinen Filmen. Seinen ausschweifenden Lebensstil beschreibt er in seiner ersten Autobiografie "Nichts ausgelassen" (2006). Darin spielen neben Drogen und Alkohol auch Ex-Frauen und Freundinnen wie Katja Flint und Jenny Elvers eine Rolle.
Seit 2001 ist Lauterbach mit Viktoria verheiratet. Sie machte aus dem Draufgänger einen treuen Ehemann - einen gesundheitsbewussten Menschen, wie Lauterbach in zahlreichen Interviews erzählt. "Man lebt nur zweimal" heisst seine zweite Autobiografie. In der hat er zu seinem 60. Geburtstag genau dieses neue Lebensgefühl beschrieben.
Eine dritte Biografie könne er sich durchaus vorstellen, sagt Lauterbach. "Aller guten Dinge sind drei". Voraussetzung sei aber "dass man noch etwas erlebt." Und wenn es so ein Werk überhaupt noch geben sollte, dann erst zum 70. Geburtstag. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.