Festspiele Zürich bieten 140 Veranstaltungen
Festivalzentrum ist erstmals der frei zugängliche Münsterhof. Hier werden die Festspiele nach einem Konzert des Tonhalle-Orchesters in der Tonhalle Maag mit einem Chor-Festival offiziell eröffnet.
Programmiert sind an verschiedenen Häusern insgesamt neun Festspielpremieren. Den Anfang macht das Schauspielhaus in der Box des Schiffbaus, wo Nikolaus Habjan mit seinen selbstgebauten Puppen, dem Schauspielhaus-Ensemble und der Band Franui zum Georg-Kreisler-Abend "Ausschliesslich Inländer" lädt. Am 3. Juni inszeniert Mélanie Huber am Theater an der Winkelwiese die Kriminal-Groteske "Der Präparator" von Lukas Linder.
Senioren spielen mit
Im Miller's heisst es am 5. Juni erstmals "schön, schön, schön!" Es spielen und singen 25 Seniorinnen und Senioren zwischen 60 und 84 Jahren zu den Anweisungen des Regisseurs Ron Rosenberg, der Choreografin Tina Mantel und des Chorleiters David Bircher. "Like a Virgin?" fragt das Theater Rigiblick mit Text und Musik am 6. Juni, wenn es zum "Tribute to Madonna" aufspielt. Daniel Rohr hat das Konzept entwickelt, Hanna Scheuring trägt ihren eigenen Text vor.
Auch das Theater Neumarkt hat seine Festspielpremiere: "Der Schwindel und sein Gegenteil". Simone Blattner inszeniert das Stück von Martin Heckmanns. Hauptperson ist der Liedermacher und Performer Urs Martin Jucker. Am 14. Juni kommt der Opernverein Zürich zum Zug. Die Posse "I pazzi per progetto" von Gaetano Donizetti kommt im Theater im Seefeld zur Premiere.
Schach mit offenem Schluss
Am 19. Juni veranstaltet das Ballett Zürich eine neue Ausgabe seiner Reihe "Junge Choreografen". Thema des Tanzabends ist das Festpiel-Motto "Schönheit/Wahnsinn". An der Gessnerallee geht am 20. Juni "Paranoid" über die Bühne. Es spielt die Gruppe "asuperheroscape". Den Premierenreigen rundet das Opernhaus am 24. Juni mit Monteverdis letzter Oper "L'incoronazione di Poppea" ab. Ottavio Dantone führt das Orchester, Calixto Bieito inszeniert.
Die Festspiele entwickeln ihr Programm im Dialog mit über dreissig Kulturinstitutionen. Es sei "wie ein Schachspiel mit einem offenen Schluss", sagt Belén Montoliú, Kuratorin der Festspiele Zürich, im Programmheft. "Und es funktioniert nur, wenn alle Häuser ihre eigene Sprache beibehalten.
www.festspiele-zuerich.ch (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.