Brit Awards für Dua Lipa und Stormzy
Die in fünf Kategorien nominierte Lipa räumte am Mittwochabend in London zwei Preise ab - als beste britische Künstlerin und als Breakthrough Artist. Die 22-Jährige hatte Mitte vergangenen Jahres ihr erstes Album herausgebracht und war dafür von Kritikern gefeiert worden. Das Fachblatt "NME" lobte vor allem ihre Stimme und ihre künstlerische Reife trotz ihres jungen Alters.
Stormzy wurde als bester britischer Künstler ausgezeichnet und erhielt den besonders begehrten Preis für das beste britische Album ("Gang Signs & Prayer"). Er veröffentlichte ebenfalls im vergangenen Jahr seine erste Platte "Gang Signs & Prayer".
Als beste internationale Gruppe wurden die Foo Fighters aus den USA ausgezeichnet. Sie schlugen die Bands Haim, The Killers, LCD Soundsystem und Arcade Fire.
Ed Sheeran geht leer aus
Als weitere internationale Künstler wurden die Sängerin Lorde und der Rapper Kendrick Lamar ausgezeichnet. Die beste britische Single ging an Rag'n'Bone Man ("Human"), das beste britische Video an Harry Styles ("Sign Of The Times").
Superstar Ed Sheeran ("Shape Of You") ging trotz vier Nominierungen bei den "Brits" leer aus. Der Sänger bekam eine Auszeichnung für seinen weltweiten Erfolg, die aber nicht als Brit Award im eigentlichen Sinne gilt, denn der Empfänger steht schon vorher fest.
Für das Showprogramm in der Londoner o2-Arena sorgten überwiegend die Preisträger, darunter Dua Lipa, Stormzy, Rag'n'Bone Man und die Foo Fighters. Besonders spektakulär geriet der Auftritt von Kendrick Lamar, der sich auf einer Glasbox bewegte, in der eine Luxus-Limousine zerschlagen wurde. (sda/dpa/afp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.