­
­
­
­

Autor Martin Suter verrät seine Codes

In einer "Masterclass"-Diskussion an den 53. Solothurner Filmtagen hat Schriftsteller Martin Suter am Sonntag über seine Erfahrungen als Drehbuchschreiber gesprochen. "Der Drehbuchautor ist die wichtigste Person beim Film - bis die Finanzierung gesichert ist."
Als Drehbuchautor für Film und Fernsehen hat der Zürcher Bestsellerautor Martin Suter eins gelernt: Man muss sein Baby loslassen können.
Als Drehbuchautor für Film und Fernsehen hat der Zürcher Bestsellerautor Martin Suter eins gelernt: Man muss sein Baby loslassen können. (Bild: Keystone/CHRISTIAN MERZ)

Danach, sagte der 69-Jährige, der etwa die Drehbücher für "Giulias Verschwinden" oder "Nachtlärm" verfasste, mit einem Schmunzeln, höre das Hofieren auf und man lande "während den Festivals in der Besenkammer der Hotels". Im Gegensatz zum Theater habe der Autor beim Film gegen Aussen eine weit weniger wichtige Bedeutung.

Was seiner Meinung nach durchaus auch Vorteile hat. So machte Martin Suter als Drehbuchautor schon davon Gebrauch, im letzten Moment seinen Namen zurückzuziehen. Bei der TV-Serie "Die Direktorin" etwa, für die er zahlreiche Episoden geschrieben hat, verbarg er seine Identität bei einigen Folgen hinter dem Pseudonym Rüdiger Schulze-Schmitz. Das Resultat habe in diesen Fällen einfach zu wenig mit seiner Vorlage gemein gehabt.

So nennt Suter denn auch die Herausforderung, ein Skript so zu schreiben, dass es in möglichst vielen Köpfen die gleichen Bilder auslöst, als eine der grössten. Er selber achte darauf, seine Szenen beziehungsweise die Beschreibungen von Räumen oder Personen nach rund fünf "Codes" aufzubauen. Fünf Stichworten, mit denen die Leute in unseren Breitengraden in etwa dasselbe assoziieren.

Zum Beispiel Aromat, wenn es um die Beschreibung einer Kantine gehe. "Da hat man gleich ein ganz anderes Bild, als wenn das Aromat nicht erwähnt wird", erklärte der Autor im Gespräch mit Gesa Schneider, der Leiterin des Literaturhauses Zürich.

Heute kann Suter sein Baby loslassen

Seine Romane zu Drehbüchern umzuschreiben, hat Martin Suter nie sehr gereizt. Von Anfang an ein Drehbuch zu verfassen, sei jedoch "ein anderes Vergnügen". Aber eben, man muss "sein Baby aus der Hand geben" und vertrauen können. Als er noch "jung und temperamentvoll" gewesen sei, habe er sich oft genervt, wenn Produzenten, Regisseure und Geldgeber seine Geschichten verändert hätten.

Heute bleibe er ab einem gewissen Punkt ruhig, sei offen und gespannt auf das Endprodukt. "Man arbeitet ja nicht mit Leuten zusammen, die das Produkt schlechter machen wollen." Und am Filmset hat ein Drehbuchautor dann seiner Meinung nach ohnehin nichts mehr verloren. "Er stört nur, und die Unbefangenheit der Crew leidet."

Für den Zürcher, von dessen Büchern etwa "Die dunkle Seite des Mondes", "Small World" oder "Der Koch" verfilmt worden sind, wird das Romanschreiben immer das Höchste sein. Hauptsächlich, weil er da "der Chef" sei und das letzte Wort habe, so Suter. In seinem Fall zähle vor der Veröffentlichung einzig noch die Meinung seiner Frau, "meiner ersten Leserin", und seiner Lektorin. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboEine vergessene Entführungsgeschichte
Die Erzählung beruht auf einer bei der Schule Ebenholz 1965 stattgefundenen Kindesentführung. Auch die NZZ berichtete damals darüber.
23.03.2025
AboZweiter Roman geplant
Die in Triesenberg wohnhafte Autorin Rosaria Michaela Ackermann arbeitet an ihrem zweiten Roman «Alma und der Lebensberg». Für die Finanzierung läuft ein Crowdfunding.
14.02.2025
AboErfolgsautor Martin Suter
Martin Suters Erfolgsgeheimnis scheint nicht die Klärung philosophischer Fragen zu sein. Vielmehr bestechen seine Werke durch Authentizität und Unterhaltung – ohne dabei auf Tiefgang zu verzichten.
25.10.2024
Wettbewerb
3x2 Pins für das «Nordostschweizer Jodlerfest» zu gewinnen
Nordostschweizer Jodlerfest
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
vor 2 Stunden
­
­