2017 stieg Marktanteil des Schweizer Films
Petra Volpes "Die göttliche Ordnung" war mit 345'000 Eintritten der vierterfolgreichste Film des Jahres in Schweizer Kinos. Auf der Liste der erfolgreichsten Schweizer Filme, seit Zahlen darüber erhoben werden, steht der Film über die Einführung des Frauenstimmrechts auf Rang neun. Beliebter als "Die göttliche Ordnung" waren 2017 nur "Star Wars: The Last Jedi" mit 481'000 Eintritten, "Despicable Me 3" mit 474'000 und "Fast & Furious 8" mit 378'000 verkauften Billets.
Die Gesamtanzahl vorgeführter Filme ist wiederum gestiegen und mit aktuell 1917 Filmen so hoch wie nie in den letzten knapp 30 Jahren, wie das Bundesamt für Statistik am Donnerstag mitteilte. Auch die Anzahl Vorführungen hat 2017 erneut zugenommen - um 5% auf rund 600‘000. In der Hälfte aller Kinovorführungen wurden jedoch lediglich etwas mehr als 50 Filme gezeigt. Diese erzielten rund 60% der insgesamt 13.5 Millionen Eintritte.
Ein Viertel US-Filme garnieren zwei Drittel der Einnahmen
Das Gros der 2017 gezeigten Filme, nämlich 46,8%, kamen aus der EU, gefolgt von Filmen aus der USA (24,2%), der Schweiz (15%) und anderen Ländern (14,1%). Anders sieht die Rangliste aus, wenn man die Eintritte vergleicht: Auf US-Filme fielen 67,2% der Einnahmen, auf EU-Produktionen 21%, 6,6% auf Schweizer Filme und 5% auf solche aus anderen Ländern.
Erstmals seit fast 20 Jahren erreichten US-Filme in einem Landesteil wieder einen Marktanteil von 80% - nämlich im Tessin. Zuletzt war das 1998 in der Deutschschweiz der Fall gewesen.
Die Anzahl Kinos hat wieder abgenommen auf aktuell 271 Kinos. Dank neuer Kinokomplexe bleibt die Anzahl Säle ungefähr konstant bei 581. 306 Säle, etwa gleich viel wie im Vorjahr, sind 3D-fähig. Der Run auf 3D nahm aber leicht ab: Gemessen an den Eintritten sank der Marktanteil von 3D 2017 leicht auf 18% (- 3 Prozentpunkte). (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.