­
­
­
­

Iran zitiert nach Anschlag EU-Diplomaten

Die iranische Regierung hat nach dem Angriff auf eine Militärparade mit mindestens 29 Toten diplomatische Vertreter dreier europäischer Länder einbestellt. Betroffen waren die Botschafter Dänemarks und der Niederlande sowie der britische Geschäftsträger.
Iranische Soldaten liegen am Boden während eines Terrorangriffs bei einer Militärparade in der Stadt Ahvaz im Süden des Landes.
Iranische Soldaten liegen am Boden während eines Terrorangriffs bei einer Militärparade in der Stadt Ahvaz im Süden des Landes. (Bild: KEYSTONE/EPA ISNA NEWS AGENCY/ALIREZ MOHAMMADI)

Wie die amtliche Nachrichtenagentur Irna am Sonntag berichtete, habe Teheran mit der Einbestellung am Samstag dagegen protestiert, dass die jeweiligen Länder "einige Mitglieder der Terrorgruppe beherbergen, die den terroristischen Anschlag begangen haben".

"Es ist nicht hinnehmbar, dass diese Gruppen von der EU nicht als terroristische Organisationen eingestuft werden, weil sie keine Terroranschläge in Europa verübt haben", wurde ein Sprecher des iranischen Aussenministeriums zitiert.

Anschlag mit mindestens 29 Toten

Die Ankündigung erfolgt nach einem Angriff am Samstag auf eine Militärparade im südlichen Iran, bei der mindestens 29 Menschen getötet und rund 50 verletzt wurden.

Teheran machte ein von den USA "unterstütztes Regime" für den Angriff verantwortlich. Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif schrieb im Kurzbotschaftendienst Twitter, "regionale Terror-Sponsoren und ihre US-Herren" seien für den Angriff verantwortlich. "Der Iran wird schnell und entschieden zur Verteidigung iranischer Leben antworten."

Sunnitische Separatisten bekennen sich

Die Revolutionsgarden machten von Saudi-Arabien finanzierte "Terroristen" für den Angriff verantwortlich. Bei den Schützen handle es sich um Mitglieder einer sunnitischen Separatistengruppe namens "Al-Ahwasieh", die auch der Terrormiliz IS nahestehe.

Die Gruppe hat in der Zwischenzeit auch die Verantwortung für den Angriff übernommen. Für die sunnitische IS-Miliz ist der schiitische Iran ein Erzfeind. (sda/afp)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare
0 Kommentare

    Ähnliche Artikel

    Rund eineinhalb Jahre nach dem Sturz des autokratischen Langzeitpräsidenten Omar Al-Baschir steht der Sudan in seinen Bemühungen um bessere Beziehungen mit der internationalen Gemeinschaft vor einem Durchbruch.
    20.10.2020
    Israels Luftwaffe hat nach einem Raketenangriff aus dem Gazastreifen Ziele in dem Palästinensergebiet angegriffen. Darunter seien eine Waffenfabrik der radikalislamischen Hamas sowie ein Labor für Chemikalien gewesen, teilte die Armee auf Twitter mit.
    02.02.2023
    Die Terrormiliz Al-Shabaab hat sich am Montagabend als Urheberin des Anschlags mit mindestens 83 Toten vom Wochenende in der somalischen Hauptstadt Mogadischu zu erkennen gegeben. Die islamischen Fanatiker gefallen sich in der Rolle als Vollstrecker von Allahs Wille.
    30.12.2019
    Wettbewerb
    «Vaterland Online» verlost wöchentlich Tageskarten der Skigebiete ...
    Pizol
    Umfrage der Woche
    Trotz der Diskussionen um Sommer- und Winterzeit in Europa wird es auch 2023 wieder Zeitumstellungen geben. Die Uhr wird am 26. März wieder um eine Stunde vorgestellt. Ist diese Umstellung noch zeitgemäss?
    ­
    ­