Ein Toter bei Angriff auf Uni in Nicaragua
Zudem seien 41 Verletzte in ein Krankenhaus in der Hauptstadt Managua eingeliefert worden. Die Bewaffneten griffen nach Angaben lokaler Medien die Nationale Universität für Ingenieurwesen von Motorrädern aus an.
Eine Delegation der Menschenrechtsorganisation ist derzeit in dem lateinamerikanischen Staat unterwegs, um Verstösse der Regierung unter dem autoritären Präsidenten Daniel Ortega zu untersuchen. Seit Mitte April kommt das Land nicht zur Ruhe: Bei Protesten, die sich an einer umstrittenen Sozialreform entzündet hatten, sind nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen mehr als 76 Menschen ums Leben gekommen. Die Regierung sprach allerdings lediglich von 22 Toten.
Kirche initiiert Dialog der Konfliktparteien
Unbekannte zündeten zudem die Station des regierungstreuen Senders "Nueva Radio Ya" an. Bei dem Vorfall seien auch die Angestellten des Radiosenders angegriffen und beleidigt worden, schrieb die Online-Plattform El 19 Digital, die als Sprachrohr der Regierung Ortegas und dessen Ehefrau, Vizepräsidentin Rosario Murillo, gilt. Die Regierung sprach von einem "Angriff aus Hass" und machte rechte Faschisten dafür verantwortlich, wie El 19 Digital berichtete.
Die Regierung und Opposition wollen ihre Versöhnungsgespräche wieder aufnehmen. Beide Seiten bekräftigten am Montag in einer gemeinsamen Erklärung ihren "Willen, wieder an den nationalen Dialog anzuknüpfen". Zuvor hatte sich die katholische Kirche für neue Gespräche eingesetzt, nachdem ein Vermittlungsversuch zur Überwindung der innenpolitischen Krise gescheitert war.
Die Vereinbarung vom Montag sieht neue Gespräche über eine Demokratisierung der Regierung im Gegenzug für eine teilweise Aufhebung der Strassenblockaden vor. Beide Seiten fordern ein "Ende jeglicher Gewalt" und die Umsetzung der Empfehlungen der Interamerikanischen Menschenrechtskommission (CIDH) . (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.