Leiche von McCain in Kapitol aufgebahrt
"Der Präsident hat mich gebeten, im Auftrag einer dankbaren Nation hier zu sein", sagte Vizepräsident Mike Pence am Freitag bei der Zeremonie in Washington. "Wir werden uns immer daran erinnern, dass John McCain seinem Land gedient hat - und John McCain hat seinem Land ehrenhaft gedient."
Die Leiche des republikanischen Senators wurde am Freitag in der Rotunda im Kapitol aufgebahrt - eine Ehre, die bislang nur 30 US-Bürgern zuteil wurde, unter ihnen John F. Kennedy und die schwarze Bürgerrechtlerin Rosa Parks. Bürger haben nun die Möglichkeit, Abschied vom Ausnahmepolitiker zu nehmen, der 1982 als Abgeordneter in den Kongress einzog und dem US-Parlament von 1986 bis zu seinem Tod am vergangenen Samstag als Senator angehörte.
In der Rotunde hing hinter dem Sarg eine schwarze Flagge mit den Abkürzungen POW und MIA für Prisoner of War und Missing in Action und den Worten "Du bist nicht vergessen" - eine Erinnerung an McCains Kriegsgefangenschaft in Nordvietnam von 1967 bis 1973.
Zur Trauergemeinde gehörte McCains Witwe Cindy, seine sieben Kinder und seine 106 Jahre alte Mutter Roberta. Weitere Gäste waren der ehemalige Aussenminister Henry Kissinger, der Schauspieler und McCain-Freund Warren Beatty sowie 99 Senatoren und hunderte Mitglieder des Repräsentantenhauses.
Am Samstag ist die nationale Trauerfeier in der US-Hauptstadt geplant. Einen Tag später wird McCain auf dem Friedhof der Marineakademie in Annapolis im Bundesstaat Maryland beigesetzt.
Bewegende Trauerrede von Joe Biden
Zuvor hatte der frühere US-Vizepräsident Joe Biden den verstorbenen republikanischen US-Senator John McCain bei einer Trauerfeier in Phoenix (Arizona) in einer bewegenden Trauerrede gewürdigt. "Mein Name ist Joe Biden. Ich bin ein Demokrat. Und ich liebe John McCain." McCain sei für ihn wie ein Bruder gewesen, ihre Verbundenheit habe gegenüber politischen Differenzen überwogen.
McCain sei ein "Gigant" gewesen, dessen Charakter, Mut und Integrität die Nation inspiriert habe, sagte Biden. Während seiner Ansprache wischte sich der Ex-Vizepräsident mehrfach Tränen weg, als er auf seine Freundschaft zu McCain zurückblickte, die eine vergangene Ära der Zusammenarbeit zwischen Demokraten und Republikanern in den USA markierte.
An dieser Trauerfeier vom Donnerstag nahmen rund zwei Dutzend Senatoren beider Parteien teil sowie McCains Kinder und seine Frau Cindy.
Der einflussreiche Senator und scharfe Kritiker von Präsident Donald Trump war am vergangenen Samstag im Alter von 81 Jahren an den Folgen eines Gehirntumors gestorben. Er gehörte zu den prominentesten Mitgliedern des US-Senats. (sda/afp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.