­
­
­
­

Adel verabschiedet sich von Ex-König Michael

Zehntausende Rumänen und viele prominente Repräsentanten von Adelshäusern haben am Samstag am Staatsbegräbnis von Ex-König Michael teilgenommen. Michael I. war zwei Mal rumänisches Staatsoberhaupt; 1947 wurde er von den Kommunisten zur Abdankung gezwungen.
Am Sarg des verstorbenen letzten Königs von Rumänien, Michael I., im ehemaligen Königspalast in Bukarest hält der frühere bulgarische König Simeon II. von Sachsen-Coburg und Gotha (bürgerlich Simeon Borissow Sakskoburggotski), links, inne.
Am Sarg des verstorbenen letzten Königs von Rumänien, Michael I., im ehemaligen Königspalast in Bukarest hält der frühere bulgarische König Simeon II. von Sachsen-Coburg und Gotha (bürgerlich Simeon Borissow Sakskoburggotski), links, inne. (Bild: KEYSTONE/EPA/ROBERT GHEMENT)

Michael starb am 5. Dezember im Alter von 96 Jahren in Aubonne im Kanton Waadt.

Den Trauergottesdienst vor der Beisetzung besuchten Staatspräsident Klaus Iohannis, der britische Thronfolger Prinz Charles, das schwedische Königspaar Carl XVI. Gustaf und Silvia sowie der frühere spanische König Juan Carlos und seine Ehefrau Sofia.

Weitere Vertreter des europäischen Hochadels waren der luxemburgische Grossherzog Henri sowie Prinzessin Astrid und Prinz Lorenz aus Belgien. Aus Jordanien war Königsmutter Prinzessin Muna al-Hussein nach Bukarest gekommen.

Der Sarg Michaels war bis zum Staatsbegräbnis zwei Tage im Königspalast aufgebahrt. Am Samstag wurde er zunächst auf ein Podium auf dem Revolutionsplatz gebracht, auf dem sich viele Trauernde versammelt hatten. Begleitet von Geistlichen und einer Ehrengarde wurde er dann mit einem Jeep zur Kathedrale gefahren.

Michaels fünf Töchter und sein Enkel Nicholas Medforth-Mills gingen hinter dem Sarg. Dem Enkel sind seine Titel entzogen worden, weil er ein uneheliches Kind gezeugt haben soll.

Seine letzte Ruhestätte sollte Michael in der mittelrumänischen Stadt Curtea de Arges an der Seite seiner im vergangenen Jahr verstorbenen Frau Anna von Bourbon-Parma finden. In der Kathedrale dort sind seit dem 19. Jahrhundert mehrere Mitglieder der Königsfamilie beigesetzt worden. (sda/ap)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Tante von Fürst Hans-Adam II.
Das Fürstenhaus teilt mit, dass Prinzessin Amalie von und zu Liechtenstein am 30. März 2025 im 90. Lebensjahr gestorben ist.
03.04.2025
Wettbewerb
3x2 Pins für das «Nordostschweizer Jodlerfest» zu gewinnen
Nordostschweizer Jodlerfest
Umfrage der Woche
Neubau Landesspital: Was braucht es jetzt?
­
­