­
­
­
­

Revision des Schulgesetzes in der Vernehmlassung

Die im Vernehmlassungsbericht vorgeschlagenen Gesetzesänderungen haben u. a. zum Ziel, unter Beibehaltung der dreigliedrigen Struktur auf der Sekundarstufe I eine neue Schulart zu schaffen, den Schulen grössere Autonomie zu geben und an der Nahtstelle zwischen Sekundarstufe I und II einen einheitlichen Entscheidungsprozess in Bezug auf die weitere schulische oder berufliche Laufbahn einzuführen.

Vaduz. – Nach der Ablehnung der Schulreform Ende März 2009 mittels Volksabstimmung wurde der Prozess zur Weiterentwicklung der Sekundarstufe I im Speziellen und des Bildungswesens im Generellen neu gestartet. So wurde das Abstimmungsresultat analysiert. Weiters wurden strukturierte Gespräche mit verschiedenen Interessenvertretern geführt und eine Grossgruppenmoderation durchgeführt. Regierungsrat Hugo Quaderer führt dazu aus: «Gestützt auf die Ergebnisse der Abstimmungsanalyse, der strukturierten Gespräche und der Grossgruppenmoderation hat die Regierung das weitere Vorgehen bereits vor den Sommerferien auf drei Ebenen festgelegt. Die erste Ebene betrifft die laufenden Entwicklungen im Schulwesen, welche keinen gesetzlichen Anpassungsbedarf bedingen, zur zweiten Ebene gehören jene Themen, bei denen die gesetzlichen Anpassungen mit dieser Vernehmlassung geklärt werden sollen, und auf einer dritten Ebene werden weitere Themen aufgearbeitet, die noch einer eingehenden gesellschaftlichen Diskussion bedürfen.»

Neue Schulart kommt

Die Regierung schlägt in Beibehaltung des dreigliedrigen Systems auf der Sekundarstufe I im Vernehmlassungsbericht die Schaffung einer neuen Schulart unter dem Namen «Neue Sekundarschule» vor. Im Zuge der gesetzlichen Verankerung der Sportschule an der Realschule Schaan soll es auch anderen Schulen ermöglicht werden, ein besonderes pädagogisches Konzept oder einen fachlichen Schwerpunkt zu entwickeln. Diese «Neuen Sekundarschulen» werden für Schülerinnen und Schüler des ganzen Landes, unabhängig von ihrer Schulartenzuteilung, geöffnet und bedürfen in jedem Fall einer Bewilligung der Regierung. (pafl)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
23 Lehrpersonen aus verschiedenen Schulen des Landes haben ihren obligatorischen Kurs zur Geschichte Liechtensteins durch Erkundung verschiedener Orte im Land absolviert.
28.04.2025
Kloster St. Elisabeth
Im Sommer wird der Schulstandort beim Kloster St. Elisabeth in Schaan aufgelöst. Das Land bietet deshalb Immobilien zum Kauf an.
02.04.2025
Abo
Am vergangenen Montag führte die Realschule Schaan zusammen mit dem Lehrer und Autor des Buches «Glück und Happy Mindsets» einen Tag des Glücks durch.
13.03.2025
­
­