­
­
­
­

Installateure: «Sie sorgen für Wohlbefinden»

Georg Gallati ist Zentralvorstand und Fachbereichspräsident für Clima-Heizung im Schweizerisch-Liechtensteinischen Gebäudetechnikverband Suissetec. Im Interview gibt er Auskunft über des Beruf des Heizungsinstallateurs.

Herr, Gallati, welche Anforderungen werden an einen Heizungsinstallateur gestellt?

Georg Gallati: Primär braucht der Heizungsinstallateur Spass an handwerklicher Arbeit mit verschiedenen Materialien, ein gutes Vorstellungsvermögen und nicht zuletzt eine robuste Gesundheit. Er setzt die Ideen des Planers eins zu eins in eine funktionierende Heizungsanlage um. Bei dieser Arbeit wird Teamfähigkeit, Kollegialität und Zuverlässigkeit grossgeschrieben. Da der Heizungsinstallateur viel Kontakt mit anderen Baufachleuten hat, sollte er sich gut verständigen können in Wort und Schrift.

Ist der Beruf des Heizungsinstallateurs ein zukunftssicherer Beruf?

Wärme ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Die Heizungsfachleute sorgen für Wohlbefinden. Dies wird auch in Zukunft so bleiben. Die Katastophen in Japan haben jetzt eine neue Energiediskussion ausgelöst. Für die Heizungsfachleute bedeutet dies, dass sie in Zukunft vermehrt mit Solaranlagen, Erdwärmenutzung usw. arbeiten werden. Spannender kann eine Berufszukunft gar nicht sein.

Welche schönen Seiten hat der Beruf?

Der Heizungsinstallateur arbeitet sehr selbstständig. Er bestimmt seinen Arbeitsablauf im Rahmen der vorgegebenen Planung weitgehend selbst. Er ist oft im Freien und hat viel Bewegung. Er installiert eine Heizungsanlage von A–Z und kann stolz sein auf seine vollendete Arbeit.

Was würden Sie jemandem raten, bevor er den Beruf ergreift?

Er sollte sich frühzeitig in seinem Umfeld erkundigen über gute Heizungsinstallationsfirmen, die Lernende ausbilden. Eine Schnupperlehre in einer solchen Firma ist in jedem Fall sehr zu empfehlen. Ein gutes Umfeld bei einem kompetenten Lehrmeister ist entscheidend für einen erfolgreichen Lehrabschluss. Eine gute Informationsmöglichkeit ist auch die Internetseite www.toplehrstellen.ch.

Gibt es auch Frauen, die diesen Beruf wählen?

Mir sind nur wenige Frauen bekannt, die als Heizungsinstallateurinnen oder in verwandten Berufen der Gebäudetechnik arbeiten.Es wäre zu begrüssen, wenn sich mehr junge Frauen für einen dieser technisch interessanten und vielseitigen Berufe entscheiden würden. (Interview: ca)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Promotion
Die Tamina Therme steht seit jeher für Entspannung, Gesundheit und Wohlbefinden. Eingebettet in die atemberaubende Natur ist sie ein Ort, an dem Gäste neue Kraft schöpfen können.
12.02.2025
Abo
An der Diplomfeier der Berufsmaturität 2 am Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans (BZBS) konnten am vergangenen Donnerstag über hundert Maturandinnen und Maturanden ihre Diplome entgegennehmen.
02.07.2024
AboSapperlot
11.01.2025
­
­