­
­
­
­

Haberler-Konferenz auf Ursachensuche

Liberale Köpfe stören sich an der Debatte um wachsende Ungleichheit. Anstatt die Reichen zu enteignen, sollten die Ursachen von Armut bekämpft werden, hiess es am Freitag an der Gottfried-Haberler-Konferenz in Vaduz.

Vaduz. ? Das Thema beschäftigt die Medien und die Politik: Die Debatte über soziale Ungleichheit hat im Zuge der globalen Finanzkrise an Fahrt aufgenommen und dazu geführt, dass sich die Politik gegen Abzocker wehrt, Mindestlöhne einführt und die Reichen in die Pflicht nehmen will. «Die Diskussion wird teilweise polemisch geführt», sagte Prinz Michael von und zu Liechtenstein am Freitag zu Beginn der Gottfried-Haberler-Konferenz in Vaduz. Er präsidiert den liberalen Think Tank European Center of 
Austrian Economics Foundation. Die provokante Fragestellung der diesjährigen Tagung lautete: «Werden die Armen immer ärmer ? und die Reichen immer reicher?» (ps)

Mehr am Samstag in der Print- und ePaper-Ausgabe von «Wirtschaft regional».

 

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Die Anzahl Personen, die Ergänzungsleistungen (EL) beziehen, ist leicht rückläufig. Zurückzuführen ist das auf eine Reform, die den Eintritt in die EL für Vermögende erschwert hat.
25.05.2023
Abo
Kürzlich fand die Verleihung des Verdienstordens in der Kategorie «Förderung der Menschenrechte und soziales Engagement» des rumänischen Staates an Antonia Frick und Gabriela Mateiu für ihr langjähriges Wirken im Rahmen der Wohltätigkeitsstiftung Yana statt.
24.05.2023
AboLeserbrief
25.04.2023
Wettbewerb
"Bauen+Wohnen" Magazin
Bauen+Wohnen 3/5 2023
Umfrage der Woche
Schloss Vaduz wird umgebaut – soll es am Staatsfeiertag trotzdem ein Feuerwerk geben?
­
­