­
­
­
­

Haberler-Konferenz auf Ursachensuche

Liberale Köpfe stören sich an der Debatte um wachsende Ungleichheit. Anstatt die Reichen zu enteignen, sollten die Ursachen von Armut bekämpft werden, hiess es am Freitag an der Gottfried-Haberler-Konferenz in Vaduz.

Vaduz. ? Das Thema beschäftigt die Medien und die Politik: Die Debatte über soziale Ungleichheit hat im Zuge der globalen Finanzkrise an Fahrt aufgenommen und dazu geführt, dass sich die Politik gegen Abzocker wehrt, Mindestlöhne einführt und die Reichen in die Pflicht nehmen will. «Die Diskussion wird teilweise polemisch geführt», sagte Prinz Michael von und zu Liechtenstein am Freitag zu Beginn der Gottfried-Haberler-Konferenz in Vaduz. Er präsidiert den liberalen Think Tank European Center of 
Austrian Economics Foundation. Die provokante Fragestellung der diesjährigen Tagung lautete: «Werden die Armen immer ärmer ? und die Reichen immer reicher?» (ps)

Mehr am Samstag in der Print- und ePaper-Ausgabe von «Wirtschaft regional».

 

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
St.Galler Studierende luden Karin Keller-Sutter ein. Sie erzählte von ihrem Gespräch mit Donald Trump, dem «Nahtod-Erlebnis» bei der Credit Suisse und gab auch Einblicke in Persönliches. Bei der AHV-Debatte nahm die Finanzministerin die Jungen in die Pflicht. CH Media hat das Treffen protokolliert.
07.05.2025
Abo
Seit Anfang Jahr müssen Kunden mit unter 250 000 Franken Vermögen eine Pauschale von bis zu 2160 Franken pro Jahr bezahlen.
17.02.2025
Wettbewerb
Wettbewerb «Golf-Spezial 2025»
Golf-Spezial 2025
vor 22 Stunden
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­