­
­
­
­

Euro so schwach wie noch nie

Der Wert des Euros ist am Dienstag zeitweise unter 1,16 Franken gefallen. Investoren machen einen grossen Bogen um den Euro, während sie mit ihren Sorgen um die italienischen Staatsschulden Zinsen für Anleihen des südeuropäischen Landes hochtreiben.

 

Zürich. – Die Online-Handelsplattform Swissquote zeigte einen vorläufigen Tagestiefstand von 1,1552 Franken für einen Euro an. Allerdings hielten die Märkte das Umtauschverhältnis am Dienstag grösstenteils über der Marke von 1,16.

Bankentitel verlieren deutlich

Die Schweizer Börse litt unter einer allgemeinen Verkaufswelle bei Finanztiteln. Der Schwergewichteindex SMI zeigte zeitweise nur 5961,97 Punkte an. Die Aktien der Grossbanken UBS und Credit Suisse standen auf dem Höhepunkt der Verkäufe um 2,7 bzw. 2,0 Prozent tiefer als am Montag.

Piazza Affari am Boden

In Italien selbst fielen die Kurse noch viel stärker. Nachdem das Papier einer grossen Finanzgruppe wie Unicredit in der Spitze acht Prozent verloren hatte, musste der Handel unterbrochen werden. Der Druck liess allerdings etwas nach, nachdem die Regierung in Rom verstärkte und raschere Sparbemühungen in Aussicht stellte. Italien drückt ein Schuldenberg von 120 Prozent des Bruttoinlandprodukts.

«So nicht, Herr Berlusconi!»

Die aktuelle Reaktion der Finanzmärkte habe mit der Reaktion der Ratingagenturen zu tun, sagte der Chefökonom der Bank Julius Bär, Janwillem Acket, der Nachrichtenagentur sda. «Diese sagten klar: 'So nicht, Herr Berlusconi!'», so der Experte. Die Rater hatten zuvor deutliche Warnungen an Italien gerichtet. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Wirtschafts-Ticker mit aktuellen Nachrichten aus der nationalen und internationalen Wirtschaftswelt.
17.11.2023
Abo
Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Montag ihre jüngste Erholung fortgesetzt – auch der SMI konnte Erfolge verbuchen.
18.03.2025
Abo
St.Galler Studierende luden Karin Keller-Sutter ein. Sie erzählte von ihrem Gespräch mit Donald Trump, dem «Nahtod-Erlebnis» bei der Credit Suisse und gab auch Einblicke in Persönliches. Bei der AHV-Debatte nahm die Finanzministerin die Jungen in die Pflicht. CH Media hat das Treffen protokolliert.
07.05.2025
Wettbewerb
5x2 Tickets für «we.make.music» am Giessenparkbad zu gewinnen
we.make.music
Umfrage der Woche
Soll Liechtenstein Widerspruch gegen die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) einlegen?
­
­