­
­
­
­

Ein kreativer Beruf mit viel Zukunft

Der Beruf des Zimmermanns ist sehr kreativ und der Baustoff Holz ist ein äusserst angenehmes Baumaterial. Zudem gewinnt Holz auf dem Bau wieder zunehmend an Bedeutung.

Vaduz. – Wenn man den Begriff Zimmermann oder Zimmernin hört, haben viele das Bild der Aufrichtung des Dachstuhls vor Augen. Doch der Beruf des Zimmermanns ist äusserst vielfältig und er produziert weit mehr als bloss Dachstühle. Heute umfassen die Arbeitsgebiete des Zimmermanns Holzbauwerke aller Art. Sie verarbeiten Massivholz und holzhaltige Halbfabrikate. Besonders der moderne Massivholzbau gilt als Bauart der Zukunft. Neue Bausysteme haben den Massivholzbau in jüngster Vergangenheit geradezu revolutioniert. Die Arbeitgeber der Zimmerleute sind heutzutage Hoch- und Tiefbau, Gerüstbau, Innenausbau von Gebäuden, landwirtschaftliche Bauten sowie Wohnhaus- und Chaletbau. Zu den Spezialgebieten der Zimmerleute gehören zudem der Brückenbau, Ausstellungshallen, Werkhallen sowie Lager- und Sporthallen. Ausserdem bauen sie Fassaden und Treppen, verkleiden Böden, setzen Fenster ein und täfeln Wände und Decken.

Natürlicher Baustoff

In der Werkstatt bereiten die Zimmerleute anhand der Pläne die notwendigen Holzelemente vor. Sie verarbeiten den natürlichen Baustoff Holz und sägen, schleifen, hämmern, nageln, fräsen und bohren. Nebst Hammer, Beil und Bohrmaschine beherrschen sie den Computer und können CAD-Pläne interpretieren. Auf dem Bauplatz erledigen sie zusammen im Team die Montagearbeiten. Im Freien und oft in grosser Höhe führen sie die körperlich anspruchsvollen Arbeiten konzentriert aus. Exakt und genau zu arbeiten ist daher besonders wichtig, denn die Vorgaben der Baupläne müssen akkurat eingehalten werden.

Teamfähig und schwindelfrei

Wie jeder Beruf setzt auch der Beruf des Zimmermanns gewisse Anforderungen voraus. Es sind dies eine gute körperliche Verfassung, Kraft, Schwindelfreiheit, handwerkliche Geschicklichkeit, technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, Eigenverantwortung sowie Teamfähigkeit. Um in den Beruf einzusteigen, ist der Realschulabschluss oder ein sehr guter Abschluss der Oberschule nötig. Die dreijährige Lehrausbildung wird in einem Zimmereibetrieb absolviert. (lb)

Artikel: http://www.vaterland.li/importe/archiv/wirtschaft/ein-kreativer-beruf-mit-viel-zukunft-art-76120

Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.

­
­