­
­
­
­

Doppelstockbusse feierlich in Betrieb gesetzt

Heute wurden anlässlich eines Festakts die zwei neuen Doppelstockbusse feierlich in Betrieb gesetzt. Mit dem Einsatz der beiden «MAN Lion?s A 39 DD» reagiert die Liechtenstein Bus Anstalt und die PostAuto AG auf die steigende Nachfrage nach öffentlicher Mobilität im Fürstentum.

Die Doppelstöcker haben mit über 80 Sitzplätzen gegenüber anderen Linienbussen ein deutlich höheres Sitzplatzangebot. Sie bieten den Fahrgästen auf den Talstrecken im Inland und auf den grenzüberschreitenden Linien Feldkirch-Schaan-Buchs sowie Buchs-Vaduz-Sargans zusätzlichen Komfort. Dazu zählen breite Niederflureinstiege, zwei Treppenaufgänge zum Oberdeck sowie zwei Rollstuhlplätze.

Anfängliche Bedenken, die Busse seien für Liechtenstein zu gross, haben sich nicht bestätigt. Die ersten Betriebswochen zeigten: Wie in London und Berlin stiegen die Liechtensteiner Fahrgäste rasch ein und aus. Beim Fahrpersonal von PostAuto in Liechtenstein stiessen die neuen Busse auf breite Akzeptanz.

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Positionierung vor Landtagsdebatte
Wenige Tage nach Einreichung einer Petition für kostenlosen öffentlichen Verkehr durch den Verein «Move-li» kündigt die FBP einen eigenen Vorstoss an. Sie will «Nägel mit Köpfen» machen.
05.05.2025
Frage der Woche
Die Liewo stellt jede Woche eine politische Fragen an die vier Grossparteien mit Einsitz im Landtag in Liechtenstein.
04.05.2025
Abo
Am 4. Mai stehen beim Slow-up Werdenberg-Liechtenstein über 40 Kilometer Hauptstrassen beidseits des Rheins für den nicht-motorisierten Verkehr bereit. Der Start erfolgt in Ruggell.
25.04.2025
Wettbewerb
3x2 Pins für das «Nordostschweizer Jodlerfest» zu gewinnen
Nordostschweizer Jodlerfest
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­