Schottland ruft zur Hütehunde-WM
Neun Jahre sind Sandra Hotz und ihre Border-Collie-Hündin Sun bereits ein unzertrennliches Team. Dank intensivem Training haben sie nun ihr grosses Ziel erreicht: Ende August werden sie erst an die Europa- und dann an die Weltmeisterschaft der Hütehunde reisen.
Schaan. - Ein Pfiff, und Border-Collie Sun läuft blitzschnell in einem grossen Bogen über die Wiese und positioniert sich auf der gegenüberliegenden Seite einer kleinen Schafherde. Ein weiterer Pfiff und die Hündin beginnt, von diesem «Balancepunkt» aus die Schafe auf einer geraden Linie in Richtung seiner Besitzerin Sandra Hotz zu treiben ? ganz vorsichtig. Dicht gedrängt setzt sich das Grüppchen in Bewegung, und wenn sich eines der Schafe etwas entfernt, wird es sofort von Sun selbstständig wieder zurück getrieben. Ihrem scharfen Blick entgeht nichts. Jede Bewegung behält sie im Auge. Laute Worte oder Befehle hört man nicht ? nur Pfiffe in verschiedenen Tonlagen und Kombinationen. Sie sind die gemeinsame Sprache von Mensch und Tier. Damit ein Hund so fein abgestimmt auf die Befehle seines Besitzers reagiert wie Sun, braucht es ein Training von ungefähr vier Jahren.
Weltmeisterschaft im Visier
Da Liechtenstein über keinen eigenen Verein verfügt, ist Sandra Hotz der Swiss Sheepdog Society angeschlossen und startet an den Europa- und Weltmeisterschaften auch für die Schweiz. So wird sie vom 22. bis 24. August gemeinsam mit acht weiteren Teams nach Dänemark reisen und eine Woche später, vom 3. bis 6. September, an die «World Sheep Dog Trials» nach Schottland ? mit Zug, Auto und Fähre. Eine lange Anreise, die Sandra Hotz jedoch gerne in Kauf nimmt. «Es wird sicher ein einmaliges Erlebnis. Ich kann es kaum erwarten.» (ne)
Mehr in der Print- und ePaper-Ausgabe des «Liechtensteiner Vaterlands» von Freitag, 1. August 2014.
Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.