­
­
­
­

Mit Bus und Fahrrad zur Arbeit fahren

Welche Möglichkeiten haben Betriebe, ihre Mitarbeiter dazu zu bringen, auf das Auto zu verzichten? Darüber informierten am Mittwochabend in der Hofkellerei in Vaduz Vertreter von Grossunternehmen und des Bauamts.
 

Vaduz. ? «Auf dem Hilti-Parkplatz in Schaan finden über tausend Autos Platz, und gefühlt ist dieser Parkplatz ständig voll», sagte Daniel Oehry, bei der Hilti AG zuständig für das betriebliche Mobilitätsmanagement. Doch welche Massnahmen kann die Hilti AG ergreifen, um dieser Tatsache entgegenzuwirken? Eine Befragung der Mitarbeiter ergab, dass die Förderung von Bus und Bahn sowie Dusch- und Umkleidemöglichkeiten für Fahrradfahrer ganz oben auf der Wunschliste stehen. Da mehrere solcher sanitären Anlagen in den verschiedenen Gebäuden des Werksareals bereits vorhanden sind, dies vielen Mitarbeitern aber nicht bekannt war, lancierte die Hilti AG eine interne Informationskampagne. (hn)

Mehr in der Print- und ePaper-Ausgabe des «Liechtensteiner Vaterlands» vom Donnerstag.

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo«Der Chef» der Kolb Elektro SBW AG

Heinz Fehr: «Team ‹step by step› aufgebaut»

Heinz Fehr ist seit 20 Jahren bei der Kolb Elektro SWB AG tätig und sieht sein Team wie eine grosse Familie.
13.06.2025
Abo

Dienstjubiläen

30.05.2025

Wettbewerb

2x2 Tickets für «Der letzte Gutenberger» zu gewinnen
Der letzte Gutenberger

Umfrage der Woche

Ist der von der Regierung zugesagte Betrag von 100 000 Franken als Soforthilfe für die von der Naturkatastrophe betroffene Gemeinde Blatten angemessen?
­
­