­
­
­
­

Europas Aufbruch in der Moderne diskutiert

Am Donnerstag Nachmittag versammelten sich interessierte Senioren und Seniorinnen in der Aula der Primarschule Mauren, um an einem Vortrag und der anschliessenden Diskussion eines Geschichtethemas teilzuhaben.

Mauren. ? Bernd Roeck, Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neueren und Neuesten Zeit an der Philosophischen Fakultät in Zürich, widmete sich dem Thema «Europas Aufbruch in der Moderne», und mit ihm interessierte Senioren und Seniorinnen. Der Vortrag zum genannten Thema gehört der Reihe der Vorträge des Senioren-Kollegs an. Dieses entstand, als der Gemeinde Mauren zum 300-Jahre-Jubiläum des Liechtensteiner Unterlandes das Thema «Alter» anvertraut wurde. Aus der Idee, etwas zu schaffen, was das Jubiläumsjahr überdauert, entstand die Universität für Senioren. Prüfungsangst braucht man keine zu haben, denn Prüfungen gibt es nicht und es werden auch keine Diplome verliehen. Dafür wird Wert darauf gelegt, dass alle Senioren ein Bildungsangebot erhalten. Neben (Früh-)Pensionierten dürfen auch andere Menschen das Angebot beanspruchen. Im Mittelpunkt stehen «breites Allgemeinwissen», «Beziehungen und Austausch und damit neuer Lebenssinn im dritten Lebensabschnitt» und «Stärkung der Stellung der älteren Generation». (eho)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo

Was, wann, wo

24.06.2025
Abo

1254 Personen besuchten die Vorlesungen

An der Generalversammlung des Senioren-Kollegs Liechtenstein (SKL) am Dienstagabend im Kulturhaus Rössli in Mauren konnte SKL-Präsident Lothar Ritter auf ein erfolgreiches Vorlesungsjahr zurückschauen. Der Blick war aber auch nach vorne gerichtet.
05.06.2025
Abo

«Verrat an der Vergangenheit der HSG»: Der Unirat entscheidet erstmals über die Streichung eines Masterprogramms - nun sprechen die beiden Gründerväter

Die Universität St.Gallen steht unter Spardruck. Deshalb muss der Universitätsrat entscheiden, ob er den interdisziplinären Master MOK streicht. Nachdem sich Studierende, Alumni und Professoren mit einer Petition gewehrt haben, schalten sich nun auch die Gründer des Programms ein. Der Entscheid habe richtungsweisenden Charakter.
21.06.2025

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Befürworten Sie es, dass die katholische Kirche am Staatsakt wieder vertreten ist?
­
­