­
­
­
­

Die blühenden Heinzelmännchen

Kaum eine andere Pflanzengruppe bringt so viel Abwechslung in die Gärten wie die Blütenstauden.

Die Blattstrukturen der Blütenstauden können vielseitig genutzt werden, die Grössen bewegen sich von einigen Zentimetern bis zu einigen Metern, sie können duften und sie erfreuen uns über viele Jahre. Wenig Pflegeaufwand und trotzdem viel Erlebnis und Freude sind ihre herausragenden Eigenschaften.

Heisse, sonnige Standorte

Auch für extreme Stellen im Garten finden sich Wachstumskünstler, die trotzdem schön wachsen und blühen. Currykraut für einen exotischen Duft, himmelblauer Lein als lang blühende Schönheit, Kamille für die Insektenwelt und andere unzählige Pflanzen begrünen die trockensten und heissesten Stellen im Garten.

Üppige Pflanzen mit grossen Blättern und interessanten Blattfarben hingegen gedeihen an frischen, schattigen Plätzen besonders gut. Farne, Schaumblüten, Sterndolde und Purpurglöckchen bringen sehr viel Abwechslung. Hier ist eine gute Kombination der verschiedenen Pflanzen entscheidend. Mit einem guten Gespür für Farben und Formen kann man die tollsten Bilder kreieren.

Farbkomposition Ton in Ton

Wer Wert auf eine spezielle Farbkombination legt, findet bei den Blütenstauden ganz bestimmt die passenden Pflanzen. Ergänzt mit einjährigen Blumen, lassen sich ganze Gemälde zaubern.
Jakobsleiter, Vergissmeinnicht, blassblaue Viola oder Glockenblumen bringen alle Blautöne in den Garten. Oder lieber mehr Rot oder Orange oder Gelb? Mit der passenden Pflanzenauswahl kann man auch einen knallig leuchtenden Blütenpunkt schaffen.

Viele Sorten der Blütenstauden mögen es, wenn man sie in Ruhe lässt. Einige wollen ausgeputzt oder auch mal im Sommer zurückgeschnitten werden. Im Frühling wird der Boden gelockert und mit Kompost eine dünne Mulchschicht ausgebracht. Und schon ist die Arbeit fast beendet. (pd)

Artikel: http://www.vaterland.li/importe/archiv/vermischtes/die-bluehenden-heinzelmaennchen-art-70160

Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.

­
­