­
­
­
­

Chur erwartet neuen Ansturm an Allerheiligen

Weil Allerheiligen in Liechtenstein, St. Gallen und in Teilen des Kantons Graubünden nicht aber in Chur ein Feiertag ist, besuchen jedes Jahr viele Personen die Bündner Hauptstadt. Dies führt immer am 1. November zu einem Zusammenbruch der Hauptverkehrsachsen in und aus dem Stadtzentrum. Vergangenes Jahr blieben auch Rettungsfahrzeuge stecken.

Chur. - Nach den Erfahrungen von 2011 hat die Stadt vergangene Woche ein Verkehrsregime für Chur an Allerheiligen vorgestellt. Die Hauptpunkte dieses Regimes sind:

  • Schaffung eines Buskorridors zwischen Rossboden und Postautostation
  • Einrichtung eines Gratis Shuttle-Busses im Zehn-Minuten-Takt zwischen 10 und 20 Uhr
  • Einrichtung eines Gratis Park+Ride-Systems ab Landquart
  • Gezielte Verkehrsregelung an den Hauptachsen
  • Schaffung von Alternativrouten für Polizei, Feuerwehr und Sanität

Gratis SBB-Billette nach Chur

Den Buskorridor benützen auch die Busse in Richtung Domat/Ems, Rhäzüns, Flims und Bellinzona; die Haltestellen Postplatz bis Emserstrasse können deshalb von 15.35 bis 19 Uhr nicht bedient werden. Ebenfalls werden beim Alpenrhein Outlet Village in Landquart Gratis Park+Ride-Parkplätze angeboten. Am Informationsstand werden Besuchern, welche die Parkplätze nutzen, Gratisbillette für die Fahrt mit der SBB oder der RhB nach Chur und zurück abgegeben.
Für ÖV-Fahrgäste aus Trimmis wird ein Shuttlebus zur Station Untervaz-Trimmis angeboten, welcher auch die Anschlüsse von und nach Chur gewährleistet. Die Direktkurse Chur–Zizers–Igis fallen von 16 bis 19.30 Uhr aus. Alternativ besteht in beiden Fahrtrichtungen eine Verbindung via RhB Untervaz-Trimmis. (so)

 

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Vor mehr als sechs Jahren ist der St.Galler Daniel Lenggenhager nach Cork ausgewandert. Sein Wissen von den Appenzeller Bahnen und den SBB hilft ihm heute, das irische Schienennetz zu verbessern.
vor 23 Stunden
Abo
Nur 5 Prozent der Stadtsanktgaller Bevölkerung fährt täglich Velo. In Konstanz sind es 37 Prozent. Die deutsche Nachbarstadt macht vor, wie es gehen könnte. Was St.Gallen fehlt auf dem Weg zur echten Velostadt.
05.05.2025
Abo
Am Tagblatt-Podium kreuzten die Parteien im Thurparksaal Wattwil die Klingen: Soll die Stadt St.Gallen vorübergehend 3,7 Millionen Franken mehr aus dem kantonalen Sonderlastenausgleich erhalten?
08.05.2025
Wettbewerb
5x2 Tickets für «we.make.music» am Giessenparkbad zu gewinnen
we.make.music
vor 19 Stunden
Umfrage der Woche
Soll Liechtenstein Widerspruch gegen die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) einlegen?
vor 17 Stunden
­
­