­
­
­
­

Altersvorsorge: Statt nur Geld auch Zeit anlegen

Wie kann man den Folgen des demografischen Wandels begegnen? Ein Konzept ist die Zeitvorsorge, die derzeit in St. Gallen eingerichtet wird: Wer heute älteren Menschen hilft, kann sich die Zeit gutschreiben lassen und später Hilfe von anderen in Anspruch nehmen.

Schaan. ? Reinhold Harringer, Präsident der Stiftung Zeitvorsorge und bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2011 Leiter des Finanzamts der Stadt St. Gallen, stellte das Prinzip der Zeitvorsorge gestern im Rahmen des Internationalen Tags der älteren Menschen vor. Die Stadt St. Gallen hat dieses als Pilotprojekt für den Bund realisiert, es befindet sich allerdings noch im Aufbau. Das Konzept basiert auf einem einfachen Prinzip: Zum Beispiel kann jemand einem älteren Mann bei der Hausarbeit helfen, Einkäufe erledigen oder mit ihm spazieren gehen, wofür es Zeitgutschriften gibt. 20 oder 30 Jahre später, kann sich Ersterer wiederum bei der Steuererklärung oder beim Bügeln von einer weiteren Person helfen lassen und diese Dienste mit den erworbenen Zeitgutschriften bezahlen. (sb)

Mehr in der Print- und ePaper-Ausgabe des «Liechtensteiner Vaterlands» vom Mittwoch.

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

AboJahresapéro der Gewerblichen Industrie Liechtenstein
In den kommenden Jahren werden in vielen KMU die Besitzer altersbedingt aus dem Betrieb ausscheiden. Was danach mit den Unternehmen passiert, liegt in ihrer Entscheidung.
09.05.2025
Abo
Bis 2033 soll es im Kanton St.Gallen 40 Prozent mehr Kanti-Schüler geben. So zumindest sieht es das Bundesamt für Statistik in einem Szenario. Jugendliche, die aufs Gymnasium wollen, dürfen sich zudem schon nächstes Jahr über gewichtige Änderungen freuen.
03.05.2025
Abo«Wachstumsmonitor 2024» des Liechtenstein-Instituts
Die Volkswirtschaftler Andreas Brunhart und Martin Geiger erklären, wie man dem Arbeitskräftemangel begegnen könnte.
14.03.2025
Wettbewerb
Wettbewerb «Golf-Spezial 2025»
Golf-Spezial 2025
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­