Ärztekammer wählte im März neuen Vorstand
Die Ärztekammer hat an ihrer Plenarversammlung vom 20. März den neuen Vorstand für die Mandatsperiode 2013?2016 gewählt. Die bisherige Präsidentin, Dr. Ruth Kranz-Candrian, stellte sich nicht mehr zur Verfügung. Ihr Nachfolger ist der Gefässchirurg Dr. Rainer de Meijer, wie die Kammer über einen Monat (!) später mitteilte.
Eschen. - Dr. de Meijer führt eine Praxis in Vaduz und ist als Belegarzt im Landesspital tätig. Der Gefässspezialist aus Dornbirn absolvierte bereits eine Mandatsperiode im Vorstand der Standesvertretung und ist dadurch mit der Materie bestens vertraut. Das Amt des Vizepräsidenten nimmt weiterhin Dr. Martin Risch, CEO des Labormedizinischen Zentrums Dr. Risch, wahr. Unterstützt wird die Führungsspitze durch fünf weitere Vorstandsmitglieder: Dr. Wolfgang Mangeng (Facharzt für HNO) und Dr. Rolf Risch (Facharzt für Orthopädie und Traumatologie) bleiben dem Vorstand erhalten, Prof. Dr. Alexander Reis (Facharzt für Ophthalmologie), Dr. Ulrike Caroline Garber und Dr. Marc Risch (beides Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie) wurden neu in den Vorstand gewählt und komplettieren das siebenköpfige Gremium. Die Kammer hat sich dazu entschlossen, die Zahl der Vorstandsmitglieder von sechs auf sieben zu erhöhen. Grund hierfür sind laut Mitteilung die stetig steigenden Anforderungen an die Kammerführung.
Müssner-Mitarbeiter wird Geschäftsführer
Die Aufstockung des Vorstands wird ergänzt durch die Einführung eines Ressortsystems, welches die Zuständigkeiten regelt, so dass für die jeweiligen Belange jeweils eine konkrete Ansprechperson zur Verfügung steht. Abgerundet wird die Reorganisation durch die Anstellung eines vollamtlichen Geschäftsführers, welcher die operative Geschäftstätigkeit erledigt und damit den Vorstand entlastet. Für diese Tätigkeit konnte der Jurist Stefan Rüdisser engagiert werden. Rüdisser war zuvor vier Jahre lang Ressortmitarbeiter von Gesundheitsministerin Renate Müssner. (pd)
Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.