Spannende Wahl in Sevelen
Sevelen. – Auf Ende dieses Jahres treten Ortsgemeindepräsident Richard Schwendener und Verwaltungsrätin Gaby Maag zurück. Da der bisherige Vizepräsident Hansueli Spitz für das Präsidium kandidiert, werden im Verwaltungsrat der Ortsgemeinde Sevelen zwei Sitze frei. Bereits im Frühjahr hat der Ortsbürgerbund Sandra Litscher-Dutler und Christian Schwendener nominiert. Inzwischen sind mit Helen Tischhauser-Gantenbein und Christian Vetsch zwei weitere Kandidaturen bekannt geworden. Ein allfälliger zweiter Wahlgang wird am 28. November stattfinden.
Belastbar und lernwillig: Sandra Litscher-Dutler (Jahrgang 1972, verheiratet) ist kaufmännische Angestellte und Hausfrau. Seit dem Jahr 2005 ist sie Rechnungsrevisorin der Ortsgemeinde Sevelen und hat dadurch Einblick in deren Geschäfte erlangt. Mit ihrem Mann betreibt Sandra Litscher-Dutler einen Landwirtschaftsbetrieb und ist auch dadurch mit der Ortsgemeinde, der Natur und dem Wald vertraut und verbunden. Aufgrund ihrer kaufmännischen Ausbildung bringt Sandra Litscher-Dutler Erfahrung im Bereich Rechnungswesen und Buchhaltung mit. Sie bezeichnet sich als belastbar, arbeitet sie doch als Bäuerin, Teilzeit als kaufmännische Angestellte und ist Hausfrau und Mutter. Litscher ist interessiert an den vielfältigen Aufgaben der Ortsgemeinde und immer bereit, etwas Neues zu lernen.
Herzblut für die Ortsgemeinde: Christian Schwendener (Jahrgang 1965, verheiratet) ist von Beruf Drechsler. Als Sohn des langjährigen Ortsgemeindeschreibers kennt er die Aufgaben und Geschäfte der Ortsgemeinde damit fast von Kindsbeinen an. Christian Schwendener möchte sich den vielseitigen Aufgaben und Pflichten eines Ortsverwaltungsrates stellen, «weil ich mit Herzblut an der Ortsgemeinde hänge». Sie sei ein wichtiger Bestandteil Sevelens, den es zu fördern und zu erhalten gelte. Als selbstständig erwerbender Drechsler könnte er im Aufgabenbereich Bau und Liegenschaften sein Wissen einbringen. Da Christian Schwendener ausschliesslich einheimische Hölzer verarbeitet, hat er einen engen Bezug zu Wald und Forst – auch der umliegenden Ortsgemeinden. Schwendener ist auch Mitglied der Umweltkommission Sevelen und des Fischereivereins Werdenberg und hat dabei gute Kontakte zu kantonalen Ämtern knüpfen können.
Konstruktiv und lösungsorientiert: Helen Tischhauser-Gantenbein (Jahrgang 1965, verheiratet) ist Kauffrau und Bio-Bäuerin. Ihre Familie, zu der auch zwei Kinder gehören, fühlt sich wohl in Sevelen. Helen Tischhauser-Gantenbein ist interessiert an den Geschäften der Ortsgemeinde. Sie möchte mit ihrer Kandidatur einen aktiven Beitrag an die Gemeinde leisten und sich konstruktiv und lösungsorientiert in die Ortsgemeinde einbringen. Dank ihrer kaufmännischen Ausbildung und ihrer langjährigen Mitarbeit bei der Raiffeisenbank Grabs und Sevelen sowie ihrer jetzigen «Allroundertätigkeit» auf dem Landwirtschaftsbetrieb der Familie bringe sie das nötige Rüstzeug für den Verwaltungsrat mit, ist Tischhauser überzeugt. Sie bezeichnet sich als offen, teamfähig, kritisch und loyal und habe eine ökologische und ökonomische Denkart. «Mit meiner Bodenständigkeit und dem Bezug zur Natur würde ich gut in den Rat passen.»
Ein ausgebildeter Agronom: Christian Vetsch (Jahrgang 1978, verheiratet) ist Ing. Agronom. Der Landwirt und Vater dreier Kinder interessiert sich für die Aufgabenbereiche der Ortsgemeinde, insbesondere für die Land-, Alp- und Forstwirtschaft. Dieser Bezug ist geprägt durch seine Kindheit, seine Ausbildung und nun auch durch seinen Beruf. Christian Vetsch kommentiert seine Kandidatur: «Zur Weiterentwicklung von Sevelen möchte ich einen Beitrag leisten.» Vetsch ist überzeugt, dass der Ortsverwaltungsrat von seiner Ausbildung als Agronom profitieren könnte. Als Familienvater, Landwirt und Turner kennt Christian Vetsch Land und Leute. Und als Präsident des Turnvereins Sevelen verfügt er über Erfahrungen mit verschiedenen Organisationsaufgaben. (W&O/she)